Von Barockmusik bis Heiratspolitik
Altstadt - "Lebendige Geschichte“ lautet das Motto der 14. Residenzwoche – ab Samstag finden in Münchens Stadtschloss 100 Themen-, Musik- und Kinderführungen, zwei Ausstellungen und sieben Konzerte statt.
Die Archäologische Staatssammlung präsentiert die Sonderausstellung „Die älteste Münchnerin. Zur Grabung im Apothekenhof 2014“, dazu zeigt die Bayerische Schlösserverwaltung im ehemaligen – normalerweise nicht zugänglichen – Apartment König Ludwigs II. anhand historische Fotografien, wie der Märchenkönig in der Residenz lebte.
Führungen wie „Glauben Sie mir, ein Mann, den man kommandieren kann, ist ein guter Fang! – Dynastische Hochzeitspolitik“ (8. Oktober, 10.30 Uhr/13.30 Uhr) oder „Bettgeschichten zu Kunst und Kultur im fürstlichen Schlafzimmer“ (9. Oktober, 10 Uhr/12 Uhr) versprechen unterhaltsame Geschichtsstunden.
Die Konzerte stehen in Beziehung zur Geschichte der Münchner Residenz und zur Musikpflege der Wittelsbacher, etwa mit Madrigalen und Canzonen von der Bayerischen Orchesterakademie Barock (9. Oktober, 17 Uhr), einem Kinderkonzert mit Barocktanz (16. Oktober 14.30 Uhr) oder dem Abschlusskonzert des Jungorchesters „Concerto München“ (16. Oktober, 18.30 Uhr).
Noch bis zum 16, Oktober. Karten für Führungen gibt’s für 2 Euro am Infostand Residenzwoche (Eingangshalle Residenzmuseum). Konzertkarten gibt es z. B. im Vorverkauf bei München Ticket (54818181), im Museums- laden der Residenz oder an der Abendkasse. Komplettes Programm unter residenzwoche.de
- Themen:
- Residenz München