Vom Ostbahnhof ins Franzosenviertel

Am Samstag, den 15. Juni, beginnt um 10 Uhr eine Stadtteilführung am Orleansplatz nahe dem Ostbahnhof in Haidhausen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Fassade in der Elsässer Straße.
Google Street View Eine Fassade in der Elsässer Straße.

Haidhausen - Auf der Tour soll die Entstehung des dritten Stadterweiterungsgebietes Münchens im 19. Jahrhundert erläutert werden. An Hand von alten Bildern, Graphiken und historischen Karten wird das Typische dieses zweiten reinen Mietshausviertels der Stadt aufgezeigt.

In dem Ensemble "Ostbahnhofviertel" (besser bekannt als "Franzosenviertel"), entstanden im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, trifft man auf eine große Zahl prächtiger Hausfassaden in historisierenden Baustilen, die oftmals unter Denkmalschutz stehen.

Welcher Zusammenhang zwischen der Entstehung des Ostbahnhofs und den Grundstücksspekulationen besteht, wird auf der Tour ebenfalls ein interessantes Thema sein.

Die Wörthstraße als Mittelachse eines symmetrischen Straßen- und Platzsystems führt auf die Spur des deutsch-französischen Verhältnisses der letzten Jahrhunderte, die Errichtung des Friedensengels und die Entstehung bedeutender sozialer Einrichtungen.

In der Elsässer Straße mit Häusern aus der Zeit des Jugendstils werden Probleme der Stadtentwicklung um die Wende vom 19. zum 20. Jh. angesprochen. An der Nahtstelle zwischen Franzosenviertel und Alt-Haidhausen wird die Geschichte des ehemaligen Schlossgeländes der Grafen von Preysing-Hohenaschau ein interessantes Kapitel der Sozialgeschichte Haidhausens berührt.

Endpunkt der Tour ist die alte Haidhauser Dorfkirche, die von vier Bauernhöfen umgeben war und wo heute noch knapp 200 Jahre alte Herbergsanwesen zu finden sind.

Hier beginnt an einem deutlich sichtbaren Geländesprung die für die Entwicklung Münchens so bedeutsame Lehmzunge, die seit dem Mittelalter wegen ihres wertvollen Rohstoffes für die Ziegelherstellung ausgebeutet wurde.

"Ohne Lehm tat's München net geb'n" war ein Spruch im Jubiläumsjahr 2008 ( 850 Jahre München und 1200 Jahre Haidhausen),

Treffpunkt um 10 Uhr bei der Brunnenanlage auf dem Orleansplatz. Führung durch den Vorsitzenden des Kulturvereins "Freunde Haidhausens e. V.", Johann Baier.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.