Vom Maxdenkmal zum Wiener Platz

Am Freitag, 22. Mai, beginnt um 14.30 Uhr eine Stadtteilführung am Max-II-Denkmal in der Maximilianstraße im Lehel, dem einstigen Überschwemmungsgebiet der Isar.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Haidhausen ist ein Stadtteil mit Geschichte.
Haidhausen ist ein Stadtteil mit Geschichte.

Lehel/Haidhausen - Die Tour führt über die Praterwehrbrücke mit der einstigen Flossgasse zur Prater- insel, deren interessante Geschichte mit Bildern dargestellt wird. Max v. Pettenkofer und Justus v. Liebig, herausragende Wissenschaftler des 19. Jh., arbeiteten hier. Die frühere Feuerwerksinsel wurde Teil der Praterinsel, als Europas größte Floßlände 1886 stillgelegt wurde.

Die vielfache Bedeutung der Münchner Stadtbäche wird am Beispiel des Auer Mühlbaches erläutert. Hangquellen unterhalb des Maximilianeums geben Gelegenheit, die geologischen Besonderheiten des Gebietes rechts der Isar zu zeigen.

Die Grützner-Villa und das Denkmal von Franz v. Kobell hinter dem Hofbräukeller bringen die Bedeutung eines Genremalers und eines großen Wissenschaftlers näher. Die Tour endet am Wiener Platz, wo sich der alte städtische Gasteig und das bis 1854 selbständige Haidhausen mit ihren je eigenen Besonderheiten berühren.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.