"Villa Stuck": Außergewöhnliche Führung
Gemeinsam mit Experten durch die Ausstellungen in der "Villa Stuck" - im Rahmen der Reihe "Prominente Begegnungen" ist das möglich.
Bogenhausen - Anlässlich der erweiterten Sammlungspräsentation „Der Prozess – wie Moderne entsteht“ veranstaltet das Museum Villa Stuck unter dem Titel „Prominente Begegnungen“ eine Reihe außergewöhnlicher Führungen durch das Gesamtkunstwerk Villa Stuck und die aktuelle Sonderausstellung.
Ziel ist es, im Dialog mit exponierten Vertretern unterschiedlicher „artes liberales“ – provokant oder subtil – neue Perspektiven zu eröffnen und Standpunkte jenseits der bekannten kunsthistorischen Bewertung mit den Gästen zu diskutieren.
Freitag 31. Oktober 2014, 18 Uhr
Dialogführung mit dem Architekten Prof. Arno Brandlhuber, Berlin, und Margot Th. Brandlhuber, Leiterin der Sammlungen: Ein Gespräch über Künstlerhäuser, Künstlermythen, Sakralität der Kunst, Hässlichkeit und das Ordnen von Beziehungen durch Architektur.
Arno Brandlhuber, Professor für Architektur und Stadtforschung an der Akademie der bildenden Künste (AdbK) Nürnberg, präsentierte seine radikale „Antivilla“ nahe Potsdam-Krampnitz auf der Architektur-Biennale 2012 in Venedig, nachdem er bereits durch sein unkonventionelles Galerienhaus in der Brunnenstraße 9 in Berlin-Mitte (2007-2010) international Aufsehen erregt hatte. „In der Sphäre der Kunst“, so Arno Brandlhuber, „existiert eine sehr feine Wahrnehmung für soziale Bewegungen, für kulturelle Umbrüche.“
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten: per E-Mail an villastuck@muenchen.de oder telefonisch unter der Rufnummer 089 / 45 55 51-45.
Führung inklusive Eintritt Euro 6,00
- Themen: