Viktualienmarkt: Standl zu haben!

Seit 1949 gibt es die kleine Verkaufsstelle in zentraler Lage schon – jetzt steht sie leer.
Altstadt - Der Viktualienmarkt – ein Höhepunkt in jedem Reiseführer, den Touristen und Münchner gleichermaßen schätzen. Wer dort in bester Lage ein Standl betreibt, hat ihn oft von den Eltern geerbt und gibt ihn dann traditionsgemäß an seine Kinder weiter.
Für viele Münchner ist es kaum vorstellbar, dass dort etwas leer stehen könnte. Und doch kommt das vor – zum Beispiel jetzt: In einem 21 Quadratmeter großen Verkaufsstand in Traumlage werden derzeit keine Waren angeboten, die Stadt sucht einen neuen Mieter.
Lesen Sie hier: Full Moon Party doch nicht an der Isar!
Auch die Lage ist kein Aprilscherz: Der 1949 errichtete Stand liegt mitten im Herzen des Marktes, am weiß-blauen Maibaum, gleich gegenüber dem Brunnen mit der Liesl-Karlstadt-Figur aus Bronze.
Der neue Besitzer kann seine Waren an dieser Stelle zukünftig nicht nur innen, sondern auch auf der Außenfläche direkt vor dem Stand anbieten.
Businessplan erforderlich
Zur Rückseite des Verkaufsstandes gelangen die Besucher des Viktualienmarktes über verschiedene Durchgänge, einer führt seitlich am Standl vorbei. Weil die Wege recht schmal sind, dürfen dort keine zusätzlichen Planen angebracht werden.
Die Gestaltung der Markisen ist ein bisserl einfacher: diese können mit einfarbigem oder gestreiften Stoff ausgestattet werden. Freilich muss derjenige, der dort zukünftig frische Lebensmittel oder Blumen verkaufen möchte, auch einiges mitbringen: neben einem ausführlichen Lebenslauf mit Zeugnissen, Schufa-Auskunft, Führungszeugnis und einem Gewerbezentralregisterauszug auch einen Businessplan darüber, was er in den zwei Verkaufsräumen anbieten möchte.
379,50 Euro Miete pro Monat
Bewerber, die es mit "Gewürzen und anderen würzenden Zutaten" probieren wollen, oder ein Sortiment vorschlagen, das es am Markt noch nicht gibt, "werden besonders begrüßt", steht in der Ausschreibung. Und dass es bei den Besuchern gut ankomme, wenn der Besitzer seine Waren persönlich verkaufe.
Und was soll es kosten? 379,50 Euro im Monat. Hinzu kommen die Kosten für die Außenfläche (8,50 Euro pro Quadratmeter), Gebühren für die Abfallversorgung, Betriebs- und Nebenkosten sowie eine Verwaltungsgebühr. Kaution und Provision sind nicht fällig.
Bewerbungen können noch bis zum 31. Mai schriftlich an die Markthallen München, Schäftlarnstraße 10, geschickt werden.