Verwahrlost die Theresienhöhe?

Nach dem Auszug von XXXLutz: Die Anwohner ärgern sich über Dreck und Dunkleheit auf dem Areal an der Theresienhöhe. Der Investor soll handeln.
Lea Kramer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So stellt sich der Investor eine zukünftige Nutzung des Areals vor.
RWK Architektur 2 So stellt sich der Investor eine zukünftige Nutzung des Areals vor.
Die Passage ist dunkel und alles ist schmuddelig.
lkr 2 Die Passage ist dunkel und alles ist schmuddelig.

Nach dem Auszug von XXXLutz: Die Anwohner ärgern sich über Dreck und Dunkelheit auf dem Areal an der Theresienhöhe. Der Investor soll handeln.

Schwanthalerhöhe - XXXLutz ist weg. Damit aber nicht die Probleme, die es mit dem Areal auf der Theresienhöhe gibt. In einem voll besetzen Bürgersaal machten deshalb zahlreiche Anwohner am Dienstag ihrem Unmut vor dem Bezirksausschuss Luft. Dreckig, dunkel, bedrohlich: Die Passagen der ehemaligen Verkaufsfläche seien alles andere als einladend. Die Schaufenster, die sonst Licht in die Durchgänge brachten, wurden zugeschraubt. Graue Spanplatten erzeugen eine unheimliche Stimmung.

Die Anwohner sind verärgert. Als eine „künstlerische Performance“ schilderte ein Anwesender die Situation, andere wählten drastischere Worte. Auch Stadtrat Andreas Lotte (SPD) empfindet die Barrikaden als nicht „förderlich für die Atmosphäre“. Für die Platten und auch die Sauberkeit in den Gängen sind die neuen Eigentümer des Gebäudes verantwortlich. Die Hanseatische Betreuungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH (HBB) hat das Areal Mitte Dezember gekauft. Harald Ortner, Vertreter der HBB, versprach jetzt: „Ich habe alles aufgenommen. Die Spanplatten werden geändert“. In den kommenden zwei Jahren will HBB das Gelände in ein Einkaufsquartier umgestalten und etwa 200 Millionen Euro investieren.

Kleine Ladenzeilen, ein Supermarkt, helle Durchgänge, ein „Pocket-Park“ und ein Geschäftshaus sollen mit der Bayerischen Hausbau entstehen. Doch die Anwohner treibt auch die Sorge um eine mögliche Zwischennutzung und die Umbauphase um. Sie fürchten Leerstand auf der einen Seite oder Ruhestörung, falls ein Nachtclub vorübergehend einzieht. Dazu wollen die Ausschuss-Mitglieder nichts Konkretes sagen.

Die Möglichkeiten werden erst in einer nicht-öffentlichen Sitzung besprochen, eine Entscheidung soll für das Viertel verträglich sein. Seit mehr als zehn Jahren ist das Gelände auf der Theresienhöhe Dauerthema. Das Projekt wird in Zukunft auch den Stadtrat beschäftigen. Dort soll endgültig geklärt werden, ob die Pläne des Investors umgesetzt werden können, denn vor allem die Verkehrs- und Parkplatzsituation vor Ort ist bereits jetzt recht angespannt. Vor der endgültigen Umsetzung, versprach der Ausschussvorsitzende Ludwig Wörner (SPD), solle die „neue“ Theresienhöhe bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung umfassend mit den Menschen aus dem Viertel diskutiert werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.