Vertikale Gärten: Stadtrat München beschließt "grünes" Hochhaus
München/Bogenhausen - Ein vertikaler Garten über die gesamte Hochhausfront gezogen - allein die Idee klingt absurd. Doch dieser Vorschlag wird nun Realität. Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats hat nun den Bebauungsplan für das geplante Grundstück in der Arabellastraße 26 bis 28 beschlossen.
Das heißt: Das "grüne" Wohnungs- und Geschäftsgebäude mit 55 Wohnungen auf 16 Etagen wird gebaut. Neben Balkonen, Loggien und Dachgärten sieht das Projekt von Architektin Aika Schluchtmnann eine "vertikale Begrünung" vor, die die Fassade des Hauses bedeckt. Diese soll dazu beitragen, das Klima in der Stadt zu verbessern.
Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der Hochschule Weihenstephan. In den ersten vier Geschossen des Gebäudes sind Büroräume geplant, darüber sollen Wohnungen entstehen.
Wann der Bau des Hochhauses zwischen Hypovereinsbank und dem Bürokomplex "Arabeska" beginnen soll, ist noch nicht bekannt.
Lesen Sie hier: Grünflächen-Anteil reduziert - Neubauten: Statt Grün gibt es künftig mehr Beton
- Themen: