Verschönerungsaktion für den Kini

Der Kini auf der Corneliusbrücke trägt jetzt John-Lennon-Brille. Ein Kleid aus roten Feuerbohnen bekommt der Märchenkönig auch. Die AZ hat die Bilder.
von  Anne Hund
Auch ein Kleid bekommt der Kini - aus Feuerbohnen und aus Duft-Wicken. Bis die Pflanzen an dem Gestell hochwachsen, haben die Kinder es mit Kugeln und Glitzerpapier geschmückt.
Auch ein Kleid bekommt der Kini - aus Feuerbohnen und aus Duft-Wicken. Bis die Pflanzen an dem Gestell hochwachsen, haben die Kinder es mit Kugeln und Glitzerpapier geschmückt. © Isarbalkon

Isarvorstadt - Sinn für Kunst wird dem bayerischen König Ludwig II. nachgesagt. Auch ziemlich eitel war er - der Märchenkönig hat sich mit seinen Schlössern Neuschwanstein und Herrenchiemsee bekanntlich ein stattliches Denkmal gesetzt. Jetzt wird der Kini selbst zum Kunstobjekt.

Ein wenig schief sitzt die runde John-Lennon-Brille jetzt auf dem Kopf des Bayern-Königs. Kinder haben die Brille bei einem Garten-Projekt auf der Corneliusbrücke aus Kork und Bambus gebastelt und dem Kini auf die Nase gesetzt. Um seinen Kopf und den Hals auf der schmalen Kini-Säule haben sie bunte Ketten gelegt. Fesch schaut er jetzt aus, der König auf der Isarbrücke.

Bald bekommt Ludwig II. auch ein neues Kleid: Für die Aktion "Isarbalkon", ein Pflanzprojekt initiiert vom Bezirksausschuss und der Glockenbachwerkstatt, haben Münchner Hobby-Gärtner die Kini-Säule mit einem Drahtgestell umgarnt. Rote Feuerbohnen und bunte Duft-Wicken sollen dort im Sommer um die Stehle ranken.

Bis die Pflanzen im Sommer sprießen und klettern, haben die Kinder das Gestell nun - recht wild - wie einen Weihnachtsbaum mit Kugeln, Glitzerpapier und Stoffetzen geschmückt.

"Die Deko wird den Regen schon aushalten", sagt Stadtteilpolitikerin Beate Bidjanbeg, die sich um das Projekt kümmert. Die Kini-Brille sei zwar schon ein wenig verrutscht. Aber darauf komme es nicht an.

Sondern? "Wir wollen den Fokus auf den neuen Bienengarten lenken, den wir auf der Brücke pflanzen", erklärt die die SPD-Politikerin die Idee. Ein solcher öffentlicher Garten mit heimischen Pflanzen soll bis September auf der Brücke entstehen. Der Kini mit dem roten Kleid aus Feuerbohnen mittendrin.

Ob der Kini auf der Corneliusbrücke in Zukunft ein echtes Denkmal bekommt, ist noch ungewiss. Die Verwaltung hat dazu einen Vorschlag gemacht, der neu gewählte Stadtrat soll darüber abstimmen.  

 

 

 

 

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.