Verpuffung am Bioethanol-Ofen - Mann schwer verletzt

München - In der Wohnung sei es in der Nacht zum Freitag zu einer Verpuffung gekommen, als der 50-Jährige Ethanol in den Ofen füllen wollte, teilte die Feuerwehr mit. Demnach fing der Behälter mit der Flüssigkeit Feuer, während der Mann ihn noch in der Hand hielt. Der 50-Jährige erlitt schwere Verbrennungen und kam in eine Spezialklinik. Seine Frau wurde leicht verletzt.
Die Verpuffung drückte eine Tür aus den Angeln und ließ die Glasscheibe einer weiteren bersten. Mehrere Elektrogeräte und ein Schrank fingen Feuer. Ein Nachbar hatte die Verpuffung gehört und sich um den Verletzten gekümmert, bis die Rettungskräfte eintrafen.
Die Höhe des entstandenen Schadens war zunächst unklar.
Feuerwehr-Tipps zu Bioethanol-Öfen
In diesem Zusammenhang warnt die Feuerwehr nochmals vor dem sachgemäßen Umgang mit Bioethanol-Öfen: Prüfen Sie gründlich, wo offenes Feuer in Ihrem Haushalt gefahrlos möglich ist. Leben bei Ihnen kleine Kinder oder Haustiere, achten Sie besonders darauf, dass die Brennstelle sicher ist! Kann das Gerät umgestoßen werden? Sind brennbare Stoffe in unmittelbarer Nähe, z.B. Tischdecke oder Teppich? Passen Sie bei Wandgeräten auf, dass sie sicher befestigt sind und nicht die Tapete entzünden können. Lassen Sie zudem das Ethanol-Gefäß nicht neben dem brennenden Kamin stehen.
Schauen Sie in der Dokumentation Ihres Kamins nach, wie viel Bioethanol die Brennwanne fasst und wie lange Sie nach dem Erlöschen der Flammen warten müssen, bis Sie das Gerät wieder befüllen können. Steht dazu nichts in der Beschreibung, informieren Sie sich beim Hersteller oder Ihrem Händler. Füllen Sie auf keinen Fall mehr Bioethanol in Ihren Kamin als vom Hersteller empfohlen. Insbesondere ein Nachfüllen im erhitzten Zustand des Ofens führt immer wieder zu schweren Unfällen.