Vergangenes und Gegenwärtiges
Maxvorstadt - Die Seminarreihe „Bayerische Geschichte und Schöne Künste“ der Münchner Seniorenakademie startet am 5. November. Ein Mal pro Woche stehen für die Teilnehmenden ab 55 Jahren alle wichtigen Themen der Bayerischen Geschichte von der Frühzeit bis zur Gegenwart auf dem Programm.
Einen wichtigen Stellenwert nehmen die Exkursionen ein, die die Vorlesungen praktisch ergänzen. Die Vorlesungen finden jeweils dienstags von 10.00 bis 14.30 Uhr statt.
„Wer sich für Geschichte und Kulturgeschichte interessiert, ist in der Münchner Seniorenakademie richtig. Der Kurs bietet Interessierten die Möglichkeit, Vergangenes und Gegenwärtiges zu verbinden“, erklärt Leiterin Monika Bischlager.
Die Seminarreihe ist auf sechs Semester angelegt, aber jedes Semester kann einzeln belegt werden. Die Exkursionen führen die Teilnehmenden beispielsweise in das Schloss Nymphenburg, in den Münchner Liebfrauendom, die Alte Pinakothek, die Münchner Residenz oder ins Bierbraumuseum.
Die Vorlesungen im Fach Geschichte thematisieren unter anderem das „Keltische Erbe der Bayern“, den „Kaiserbesuch an der Donau“, die Bajuwarenfrage und die Völkerwanderung.
Referent im Fach Geschichte ist Reinhard Falter, Dozent für Bayerische Geschichte und Philosophie. Im Fach Kulturgeschichte referiert Dozentin Martina Sepp über Brauchtum und Kultur des Feierns. Erläutert werden beispielsweise Oktoberfest, Schäfflertanz und Metzgersprung.
Eine Studienbegleitung fungiert am Studientag als Ansprechpartnerin vor Ort.
Der Studientag findet im Haus KKV Hansa, Brienner Str. 39 (Rgb.), 80333 München (U-Bahn Königsplatz), statt.
Das Semester dauert vom 5.11.2013 bis 4.2.2014. Die Kursgebühr beträgt 280 Euro.
Anmeldung im Münchner Bildungswerk unter 089/54 58 05-0.
- Themen:
- Alte Pinakothek
- Oktoberfest