Veranstaltung: Klimaschutz im eigenen Garten
Um naturnahes Garteln, Lebensmittel aus dem eigenen Garten und Klimaschutz dreht sich's in der "Zukunftswerkstatt Hadern (München)".
Hadern (München) - Von internationalen Klimakonferenzen, die keine konkreten Ergebnisse bringen, will die Zukunftswerkstatt Hadern (München) sich nicht entmutigen lassen und stattdessen das Thema auf lokaler Ebene voranbringen.
In der Vortragsreihe „Zukunftswerkstatt Hadern (München)“ in der Münchner Volkshochschule am Haderner Stern geht es deshalb auch um Klimaschutz.
Dabei werden praktische Ansätze gemacht: Jeder soll erkennen, dass sie etwas für zukünftige Generationen tun können. Unter dem Titel "Naturnah gärtnern – Terra preta selber machen" wird die Erzeugung von Lebensmitteln im eigenen Garten bei besonderer Pflege der Bodenqualität betrachtet.
Mit der einfachen Herstellung von Biokohle und deren Zumischung zu Kompost und Anreicherung in Böden wird nicht nur die Bodenfruchtbarkeit erhöht, sondern Kohlenstoff der Atmosphäre entzogen und langfristig in Böden gespeichert.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 29. Januar um 19 Uhr, in der Münchner Volkshochschule in Hadern (München), Guardinistr. 90, am Haderner Stern statt.
Der Eintritt ist frei.
Der Referent Ernst Schrimpff, selbst Diplomgärtner, hat sich als einer der Freisinger Solarpioniere und deutscher Solarpreisträger 2012 einen Namen gemacht.
Die Nutzung der Solarenergie sah er schon früh als Möglichkeit, den Klimawandel in Grenzen zu halten. Daneben ist die Art des Umgangs mit dem Boden eine wesentliche Größe für den Klimaschutz.
Den Landwirten, Gärtnern, Käufern und Verbrauchern von Lebensmitteln sollte der Zusammenhang zwischen deren Erzeugung und möglichen klimaschädlichen Emissionen bekannt sein.
Dass ein fruchtbarer, naturnah gepflegter Boden nicht nur dem Gärtner Freude macht, sondern auch das Klima schützt, wird Schrimpff erläutern.
Die Informationen über naturnahes Gärtnern vor dem Hintergrund des Klimawandels werden fortgesetzt.
Die nächsten Termine jeweils 19.30 Uhr in der „Zukunftswerkstatt Hadern (München)“:
26. Februar: „Saatgut und Gartenerde“.
26. März: „Keimen, Wachsen und Pflanzen pikieren“.
30.April: „Mischkultur, Mulchen und Schneckenabwehr“.
28.Mai: „Düngung, Kompost, Bokashi und effektive Mikroorganismen“.
- Themen:
- Münchner Volkshochschule