"Unbelehrbar" - Wenn Menschen nicht lesen können
Eine Million funktionale Analphabeten gibt es alleine in Bayern. Mit einem Aktionstag inklusive Filmvorführung will die Münchner Volkshochschule auf das Thema aufmerksam machen - und Betroffene unterstützen.
Ludwigsvorstadt - Der Bayerische Volkshochschulverband (bvv) und die Münchner Volkshochschule (MVHS) zeigen den preisgekrönten Kinofilm "Unbelehrbar" der Berliner Regisseurin Anke Hentschel. Der Film erzählt einfühlsam und humorvoll von einer Frau aus kleinbürgerlichem Milieu, die es wagt, allein in die Großstadt, nach Berlin, zu ziehen, um endlich Lesen und Schreiben zu lernen.
Mit diesem Aktionstag wollen der bvv und die MVHS auf ein gesellschaftlich relevantes Thema aufmerksam machen. Denn rund eine Million Menschen in Bayern und 7,5 Millionen Menschen in Deutschland sind funktionale Analphabeten. Sie können nicht richtig lesen und schreiben, obwohl sie hier die Schule besucht haben. Diese Zahlen belegt die wissenschaftliche Studie "leo.-Level-One Studie" der Universität Hamburg im Jahr 2011 zum Ausmaß von Analphabetismus in Deutschland. Der UNESCO-Weltalphabetisierungstag erinnert alljährlich am 8. September an die weltweit 796 Millionen Menschen mit einer Lese- und Schreibschwäche und weist auf einen dringenden Handlungsbedarf hin.
Im Anschluss an die Filmvorführung in der Münchner Volkshochschule in der Ludwigsvorstadt "Lesen und Schreiben. Mein Schlüssel zur Welt" Wissenswertes rund um das Thema Alphabetisierung. Sie kann ab 23. September besucht werden.
Die Volkshochschulen in Bayern führen seit den frühen 1960er Jahren Kurse für erwachsene Analphabeten durch. Dort können die Betroffenen oft zum ersten Mal offen darüber sprechen, welche Schwierigkeiten sie im Alltag haben und wie sie damit umgehen. Neben den Bildungsangeboten gilt es die Betroffenen zu motivieren, sich noch mal auf eine Lernsituation einzulassen. Dazu werden Personen, die im beruflichen oder privaten Umfeld Kontakt mit funktionalen Analphabeten haben, vom Bayerischen Volkshochschulverband im Rahmen des Projekts "Alpha Regional" geschult. Sie erfahren Hintergründe und Ausmaß des Phänomens, können Analphabetismus erkennen und die Betroffenen ansprechen.
So öffnen sie ihnen Türen in Bildung, die für Menschen mit Lese- und Schreibschwächen lange verschlossen waren. Verständnis und Aufmerksamkeit zu wecken, das Tabu zu brechen "Analphabet zu sein", damit Bildung für alle möglich wird.
Nähere Informationen und Anmeldung: Renate Schiefer, Projekt Alpha Regional, Tel. 089 51080-49, renate.schiefer@vhs-bayern.de, www.alpha-regional.de oder Andrea Kuhn-Bösch, mvhs Abteilung Grundbildung und Schulabschlüsse, Tel. 089 54 8225-16, andrea.kuhn-boesch@mvhs.de.
Wann? Donnerstag, 26. September, 17 Uhr
Wo? Münchner Volkshochschule, Landwehrstraße 32a
- Themen:
- Münchner Volkshochschule