Trotz Protest: Stadt München verlängert Pachtvertrag mit Golfclub Thalkirchen

Der Golfplatz in Thalkirchen bleibt bis 2034 erhalten, dann kann Schluss sein.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
18  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Golfplatz - Zutritt nur für Spieler. Unfallgefahr durch fliegende Bälle" steht auf einem der Schilder.
"Golfplatz - Zutritt nur für Spieler. Unfallgefahr durch fliegende Bälle" steht auf einem der Schilder.

Thalkirchen - Der Stadt geht der Platz aus. Das hört man häufig. Dabei besitzt München 14 Hektar praktisch mitten in der Stadt nahe der Isar in Thalkirchen. Allerdings verpachtet sie diese Fläche (auf die übrigens fast zweimal der Leipziger Hauptbahnhof passen würde) an den Münchner Golf Club.

Münchner Stadtrat verlängert Pachtvertrag um zehn Jahre

Die Pachtverträge wären eigentlich 2024 ausgelaufen. Doch der Stadtrat hat sich am Donnerstag entschieden, ihn zehn weitere Jahre, also bis 2034, zu verlängern. Die Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) freut, dass der Verein seine "hervorragende Arbeit" fortsetzen kann.

"Golfplatz - Zutritt nur für Spieler. Unfallgefahr durch fliegende Bälle" steht auf einem der Schilder.
"Golfplatz - Zutritt nur für Spieler. Unfallgefahr durch fliegende Bälle" steht auf einem der Schilder.

Auch Geschäftsführer Alexander Sälzler ist zufrieden - auch wenn er sich ein paar Jahre mehr gewünscht hätte, wie er sagt. Andererseits seien die Verhandlungen lang gewesen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Protest gegen Golfclub Thalkirchen

Denn dass die Golfer so viel Platz an so einer guten Lage bekommen, stört einige: Linken-Stadträtin Brigitte Wolf hatte vor zwei Jahren beantragt, dass der Golfplatz in das Landschaftsschutzgebiet einbezogen und aufgewertet werden müsse.

Auch der Verein Münchner Forum ärgerte sich schon vor dem Beschluss in einem offenen Brief: "Wir wollen verhindern, dass städtische Flächen der Allgemeinheit verwehrt bleiben, damit wenige Privilegierte dort Golf spielen können." Anders als viele meinen, könne auch die Allgemeinheit auf dem Platz spazieren, entgegnet Sälzler.

Nach 2034 könnte damit Schluss sein. Denn in der Beschlussvorlage des Kommunalreferats heißt es: Ein Konzept für eine Grünanlage zu erstellen, nehme Zeit in Anspruch. Bis dahin wolle die Stadt die Flächen nicht brachliegen lassen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
18 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • cargops am 12.03.2022 09:22 Uhr / Bewertung:

    Hallo Fußball-Fan, das ist natürlich bei Fußballplätzen ganz anders - oder? Golfplätze werden nicht mit Chemiekeulen gedüngt und die heutigen Mittel sind umweltverträglich. Machen Sie sich mal schlau, welche Tiere sich auf einem Golfplatzgelände ansiedeln, weil die dort noch Ruheplätze finden. Ganz anders, wenn sich viele Menschen öffentlich dort rumtreiben - Beispiele gibt es genug ! Lohnt es sich wirklich, sich über den Elektroschrott der Golfcarts in Zeiten der E-Autos aufzuregen ?

  • Fußball-Fan am 12.03.2022 14:24 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von cargops

    Es sagt schon einiges, wenn Sie die Wassermassen, die in jedem Jahr auf dem Golfplatz verbraucht werden, gar nicht erwähnen. Davon könnten Hunderte von Haushalten ihren Jahresverbrauch bestreiten. Dass E-Autos auf den Straßen fahren, macht den Elektroschrott der Golfcarts doch nicht ungeschehen. Wieso fahren die Golfspieler überhaupt mit den Golfcarts? Das Laufen von Green zu Green ist doch das einzig Gesunde an dem ansonsten arg einseitigen "Sport". Und im Gegensatz zu Golfplätzen rühmen sich viele Greenkeeper der Bundesligavereine komplett auf Unkrautvernichtingsmittel verzichten zu können. Fragen Sie doch mal den Greenkeeper Ihres Golfplatzes, ob er/sie nicht sogar Glyphosat einsetzt. Zugeben muss ich allerdings, dass ich begeistert bin von der Freigabe dieses Golfplatzes für Spaziergänger. Vielen Dank Herr Sälzler, das ist lobenswert. Wir werden das morgen mit einigen Freunden in Anspruch nehmen.

  • TheBMW am 13.03.2022 09:35 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von cargops

    Wer dessen Kommentare ernst nimmt, ist selbst schuld. Bei bisher jedem seiner Kommentare hat sich heraus kristallisiert, dass sie weder fundiert noch fachlich richtig sind. Das sind typische Wirtshaus-Meinungen - mehr nicht!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.