Trickbetrug in Milbertshofen: 81-jähriger Frau 100.000 Euro gestohlen

Es ist immer wieder dieselbe Masche, mit der skrupellose Trickbetrüger vorgehen. Diesmal traf es eine 81-jähirge Frau aus Milbertshofen, der 100.000 Euro gestohlen wurden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Täter entwendeten der 81-jährigen Frau Wertsachen in Höhe von 100.000 Euro. (Symbolfoto)
dpa Die Täter entwendeten der 81-jährigen Frau Wertsachen in Höhe von 100.000 Euro. (Symbolfoto)

Milbertshofen - Die Trickbetrüger geben sich dabei als Polizeibeamte aus, nennen sogar Namen und Polizeidienststelle. Im Fall der Seniorin nannten sich die Gauner Schwarz und Eberhart und gaben an, auf dem Polizeipräsidium in der Ettstraße zu arbeiten. Am Freitag, den 4. August, riefen sie die 81-jährige Frau zwischen 15 und 21:30 Uhr mehrfach an und teilten ihr mit, dass ihr Name auf einer Liste von Einbrechern gefunden wurde, die jüngst festgenommen wurden.

Die vermeintlichen Polizeibeamten würden davon ausgehen, dass die stark sehbehinderte Rentnerin ebenfalls Opfer eines Einbruches werden würde und rieten ihr dazu, die Wertsachen in Sicherheit zu bringen.

Hierzu ging sie wie angewiesen vor: Sie verpackte ihr Bargeld und ihren Schmuck in einen Stoffbeutel und übergab die Wertsachen einem Abholer, der sich vorher bei ihr angekündigt hatte. Ihm übergab sie den Beutel über den Balkon in ihrer Erdgeschosswohnung. Schmuck und Bargeld hatten einen Gesamtwert von 100.000 Euro.

Dieser Diebstahl ist kein Einzelfall: Allein im Zeitraum von Samstag, 05. August, bis Dienstag, 08. August, kam es zu 110 Vorfällen. 


Täterbeschreibung: Aufgrund der starken Sehbehinderung der Frau konnte sie den Abholer nur vage beschreiben. Er war etwa 20 Jahre alt, 1,70 Meter groß und hatte kurze, dunkle Haare. Er sprach hochdeutsch. Zeugen oder Personen, die Auffälligkeiten im angegeben Zeitraum in der Neustifter Straße, Schleißheimer Straße, Korbinianstraße, Milbertshofener Straße beobachtet haben, sollen sich mit dem Polizeipräsidium München , 089/29100, in Verbindung setzen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.