Trickbetrüger am Telefon
Neuhausen - “Wir müssen ihre Wasserleitungen prüfen!“ Damit verschaffen sich die Ganoven Zutritt zur Wohnung. Im Beisein der Wohnungseigentümerin oder -Mieterin lassen sie dann im Bad das Wasser laufen, ein anderer unbekannter Täter betritt durch die offen gelassene Wohnungstüre die Wohnung und sucht in aller Ruhe im Schlafzimmer nach Geld und Schmuck.
Dazu einige Verhaltenstipps der Polizeiinspektion 42:
* Stehen Sie grundsätzlich dem Verlangen fremder Personen, am Telefon, auf der Straße oder auch an Ihrer Wohnungstür, skeptisch gegenüber.
* Lassen Sie sich von „Amtspersonen“ den Ausweis zeigen, merken Sie sich den Namen!
* Machen Sie Fremden gegenüber am Telefon keine Angaben zu ihren Familienverhältnissen, zu Familienangehörigen oder Ihren finanziellen Verhältnissen. Nennen Sie keine Namen, Vor- oder auch Kosenamen.
* Verschweigen Sie Anrufern gegenüber auch Ihre Adresse, wie Wohnort, Straße und Hausnummer.
* Zweifel an den Aussagen des Anrufers oder Gegenfragen sind kein Ausdruck von Unhöflichkeit!
* Wenn Sie Zweifel haben, lassen Sie sich die Nummer des Anrufers geben und rufen Sie, wenn Sie die genannte Telefonnummer mit ihren Aufzeichnungen überprüft haben, zurück.
* Ändern Sie Ihren Telefonbucheintrag. Viele Betrüger suchen sich Opfer mit nicht mehr so gebräuchlichen Vornamen, wie Maria, Gerlinde oder Friedrich aus, da sie davon ausgehen, dass diese Personen schon älter sind. Also: Kürzen Sie doch Ihren Vornamen ab und schreiben Sie „G“ für Gerlinde.
* Lassen Sie auf keinen Fall fremde Personen in Ihre Wohnung!
* Händigen Sie grundsätzlich kein Geld an Fremde oder an angebliche Geldboten (Hallo Tante, ich soll für Deinen Enkel das Geld abholen) aus!
* Haben Sie Zweifel an der Person vor Ihrer Tür, rufen Sie sofort den Polizeinotruf 110 oder auf Ihrer Polizeiinspektion 42, Telefon 54265-0 an.
* Melden Sie verdächtige Wahrnehmungen oder die Kennzeichen verdächtiger Fahrzeuge sofort an die Polizei.
- Themen:
- Polizei