Tram nach Crash entgleist - Fahrer stoppt nicht

Zwei Trambahnen kollidieren in der Bayerstraße und entgleisen. Rätsel gibt das Verhalten von einem der Fahrer auf.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Berufsfeuerwehr München 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Berufsfeuerwehr München 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Berufsfeuerwehr München 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Berufsfeuerwehr München 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Berufsfeuerwehr München 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Gaulke 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Gaulke 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Gaulke 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Gaulke 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Gaulke 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Gaulke 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Gaulke 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Gaulke 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Gaulke 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Gaulke 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Gaulke 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.
Gaulke 17 Die Bahn musste mit einem Kran der Feuerwehr angehoben und ins Gleis zurück gehievt werden.

Ludwigvorstadt - Nachdem zwei Straßenbahnen am Nachmittag an der Kreuzung Bayerstraße und Martin-Greif-Straße zusammenstießen, entgleisten beide Züge. Das Unglück geschah beim Rangieren der einen Tram.

Während die erste Trambahn direkt an der Kreuzung stehen blieb, schleifte der Fahrer der zweiten Bahn einen entgleisten Wagen die Bayerstraße stadteinwärts hinter sich her. Erst an der Kreuzung zur Paul-Heyse-Straße stoppte die Tram – nach 400 Metern!

Die erste Bahn konnte durch Ziehen und Drücken von der Feuerwehr zügig wieder eingegleist werden. Bei der zweiten Bahn gestaltete sich die Aufgabe wesentlich aufwendiger. Der letzte Wagen der Trambahn war komplett aus den Gleisen gerutscht, mit den rechten Rädern stand er in der Schienenführung der linken Seite.

Lesen Sie hier: Hochwasseropfer (76): "Was soll ich denn jetzt machen?"

Die Bahn musste speziell gesichert und anschließend mit einem Kran der Feuerwehr angehoben werden. Mit dem Kran und anschließend mit der Hand wurde der Wagen wieder richtig in das Gleis gedrückt. Erst um 19 Uhr konnte der Einsatzleiter der Feuerwehr "Trambahn eingegleist" melden.

Während der Arbeiten wurde die Bayerstraße komplett gesperrt. Bei beiden Trambahnen gingen Scheiben zu Bruch und die Fahrzeugkarosserie wurde stark beschädigt. Wie hoch der entstandene Sachschaden an den beiden Straßenbahnen und im Bereich der Schienen und der Fahrbahn ist, war zunächst nicht ermittelbar.

Um den genauen Unfallhergang zu rekonstruieren, wurde das Unfallkommando der Polizei hinzugezogen. Da zum Zeitpunkt des Unfalls beide Straßenbahnen ohne Fahrgäste unterwegs waren, wurde glücklicherweise niemand verletzt.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.