Tollwood und Hacker-Pschorr zeichnen Sieger aus

Milbertshofen - Das Tollwood Sommerfestival und Hacker-Pschorr kürten am Mittwoch, den 10. Juli, den 20. Gastropreisgewinner und vergaben den Preis für den schönsten Marktstand. Überreicht wurde der Tollwood Wanderpokal, gestaltet von dem japanischen Künstler Mukai Katsumi, durch den Moderator, Musiker und Kabarettist Hannes Ringlstetter. Sieger in der Kategorie Speisegastronomie ist in diesem Sommer die Villa Aroma von Manfred Kneifel und seinem Suppenküchenteam.
Der Neuzugang auf dem Festival startete mit seinem Veggie Stand gleich voll durch. Der erste Platz in der Kategorie Bar ging an den langjährigen Tollwood Gastronom Roger Jürgens mit seinem Almrausch, der dieses Jahr im neu gestalteten Jubiläumsgarten zu finden ist. Im Rahmen einer mehrtägigen Befragung wurden die Gastronomiestände des Sommerfestivals nach verschiedenen Kriterien wie Service, Geschmack, Standgestaltung und Preis-Leistungsverhältnis bewertet.
Der auf dem Winterfestival 2009 eingeführte Markt-Preis, der nach den Kriterien Produkt, Dekoration und Service vergeben wird, ging in diesem Sommer an den Stand Die Perlsacktiere. Der nachhaltige Umgang mit Mensch und Umwelt ist Tollwood ein wichtiges Anliegen und so feiert die Festivalgastronomie in diesem Sommer ein kleines Jubiläum: 10 Jahre Bio-Zertifizierung. Nahezu 100 Prozent aller in der Gastronomie verwendeten Zutaten sind in diesem Sommer mit dem Bio-Gütesiegel ausgestattet. Bananen, Wein, Kaffee, Kakao, Zucker, Tee und Reis stammen zudem aus fairem Handel.
Auch die Zahl der Produkte aus der Region nimmt stetig zu. Auf dem Markt der Ideen werden nachweislich immer mehr Produkte nach den Kriterien des Fairen Handels hergestellt. Zu diesen gehören: faire Löhne, keine Kinderarbeit, sozialverträgliche und sichere Arbeitsplätze. Seit Jahren arbeiten Tollwood und die Aussteller daran, dass die aus sogenannten Entwicklungsländern stammenden Waren und Rohstoffe fair erzeugt und gehandelt wurden und entsprechende Nachweise vorliegen.
Gastro-Preis / Kategorie Bar
Platz 1: Der erste Preis geht an einen langjährigen Tollwood Gastronomen: Der Almrausch von Roger Jürgens und Team, ein geliebter Klassiker, der auch in diesem Jahr wieder das Publikum überzeugte. Auch im neu gestalteten Jubiläumsgarten schafften es die originellen und immer gut gelaunten Betreiber ein weiteres Mal, die Besucher mit netter Bedienung, guter Qualität in einer liebevoll gestalteten Umgebung zu überzeugen.
Platz 2: Den zweiten Platz belegt die S-Beach Bar, die im Jahr 2011 schon einmal den ersten Platz erreichte. Sonja Schlederer und ihr Team schaffen im Eingangsbereich ein entspanntes Urlaubsflair am Beach. Mit coolen Drinks am Sandstrand fühlen sich die Tollwood Besucher pudelwohl. Hoch im Kurs der Erdbeer Mojito. Da muss niemand mehr in die Ferne schweifen.
Platz 3: Die vielfach ausgezeichnete Coffeebar landet diesen Sommer auf Platz drei. Der charmante, schokoladenbraune alte Citröen HY Bj. 68 ist zur mobilen Kaffeebar umgestaltet. Betreiber Jürgen Pfeiffer verkauft hochwertige Kaffeeprodukte aus deutscher Röstung. Ein kleiner Garten vor dem Mobil lädt zu entspanntem Kaffeegenuss ein.
Gastropreis / Kategorie Speisen
Platz 1: Von Null auf hundert. Zum ersten Mal auf dem Tollwood Sommerfestival dabei startete Manfred Kneifel mit seinem Münchner Suppenküchenteam gleich voll durch. Das idyllisch im Grünen gelegene rot-weiße Häuschen der Villa Aroma hat sich auf Vegetarisches spezialisiert. Hoch im Kurs bei den Besuchern: der Caesar Salad Wrap.
Platz 2: Mit seinen „Spiratoffeln“ hat es Marco Lehnert von der Kartoffelei auf den zweiten Platz geschafft: spiralförmig geschälte Kartoffeln mit geheimer Würzmischung verfeinert, serviert in der Tüte mit hausgemachtem Kräuterquark. Dazu passend gibt es an einer kleinen Bar Gin-Tonic Variationen mit dem Münchner Gin „The Duke“. Wohl bekomm‘s!
Platz 3: Den dritten Platz belegte ein Klassiker, der auf dem Festival nicht fehlen darf. Langos, der Stand von Axel Berner, überzeugte ein weiteres Mal mit seinen luftig leichten Hefefladen. Die Teigspezialität aus der ungarischen Küche ist nach wie vor ein beliebter Imbiss auf dem Festivalgelände.
„Schönster Marktstand“
Platz 1: Zum „schönsten Marktstand“ wurde der Stand der Perlsacktiere gewählt. Ein liebevoll gestalteter Stand, der an einen phantasievollen Streichelzoo erinnert, beherbergt individuelle Tierchen. Ursprünglich aus Reissacktierchen entwickelt haben die heutigen Perlsacktierchen alle eine eigene Identität und Geschichte, die der Verkäufer den Besuchern gerne erzählt.
Platz 2: Den zweiten Platz belegt der Stand Wallflower. Echte Pflanzen statt van Gogh oder Dürer an der Wand. Das gibt es bei Florian Postner. Er verkauft Pflanzenbilder. Das sind lebende Pflanzen, die in einem Bilderrahmen an der Wand hängen. Sie sind pflegeleicht, halten jahrelang wie Zimmerpflanzen, verbrauchen keinen Strom. Bei der Herstellung stehen ökologische und soziale Standards im Vordergrund und ganz nebenbei verbessert sich auch noch das Raumklima.
Platz 3: Den dritten Platz belegt der Stand von Full Moon Candles von Dirk Ellsworth. Eine besonders schöne Konstruktion aus Birkenhölzern und ein kleines Blumenbeet sind ein wahrer Blickfang. An Stand findet man eine große Auswahl an Duft- und Aromakerzen, selbstverständlich in feinster Handarbeit hergestellt. Man kann sie einzeln oder auch in Kombination verschiedener Düfte erwerben. Dazu gibt es auf Wunsch Kerzenständer aus heimischen Hölzern. Dufte! Der „Markt der Ideen“ ist Mo bis Fr von 14 bis 23.30 Uhr und am Wochenende von 11 bis 23.30 Uhr geöffnet. Die Gastronomie hat täglich bis 1 Uhr geöffnet.