Termine für kleine Leser

Haidhausen - Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbibliothek ist kostenlos. Eine Anmeldung ist allerdings dringend erforderlich.
12.01. Lesestart 10 kleine Schafe – Von 1 bis 10 im Schafumdreh'n
Ein gelbes Schaf hüpft in die matschige Pfütze. Dann kommt das rote Schaf dazu und zwei Schafe machen ein Picknick. Zusammen mit dem grünen Schaf singen dann drei Schafe die schönsten Lieder. Und was stellen das 4., 5., 6., 7., 8., 9., und 10. Schaf an? Zusammen mit den Kindern wird spielerisch die Welt der Zahlen und Farbenentdeckt. Für dreijährige Kinder. Anmeldung unter 089.480 98-3338, 9.30 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek, Eintritt frei
13.01. Lesestart Ein Bilderbuch in vielen Sprachen
Die gleiche Geschichte hört sich in verschiedenen Sprachen ganz unterschiedlich an. Denn jede Sprache hat ihren besonderen Klang, ihre eigene Melodie. So kann ein Bilderbuch viele verschiedene Stimmen bekommen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht jeweils ein Bilderbuch, das in Deutsch und ein bis zwei weiteren Sprachen vorgelesen wird. Die Kinder erleben die Geschichte spielerisch und kreativ im Dialog und in einer anschließenden Aktion. Die Fachberatung Interkulturelle Pädagogik und Sprache für Kindertageseinrichtungen des Referats für Bildung und Sport steht interessierten Eltern für Fragen zum Thema Spracherwerb und Sprachentwicklung zur Verfügung. Für dreijährige Kinder. Anmeldung unter 089.480 98-3338, 10.00 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek, Eintritt frei.
16.01. Lesestart Kleine Eule ganz allein
Die kleine Eule ist aus dem Nest gefallen und sucht ihre Mama. Das Eichhörnchen will helfen, aber wie sieht die Eulenmami eigentlich aus? Sagt die kleine Eule, dass die Mama sehr groß ist, eilt das Eichhörnchen zum Bären, hochstehende Ohren führen zum Hasen und riesige Augen zum Frosch... nur die Eulenmama ist nirgends zu finden. Begleitet von Fingerspielen und Liedern helfen die Kinder der kleinen Eule ihre Mama wieder zu finden. Für dreijährige Kinder. Anmeldung unter 089.480 98-3338, 9.30 Uhr, Kinder- und Jugendbibliothek, Eintritt frei.
19.01. Lesestart Kamfu mir helfen
Der Rüssel eines Elefanten wird durch einen Unfall geknickt. Normales Trompeten ist unmöglich. Anstelle eines stattlichen "Täräs" kann der Elefant nur noch ein klägliches "Füüt" hervorbringen. Wie wird der Rüssel nur wieder gerade? Können andere Rüsseltiere wie der Ameisenbär, das Schwein oder gar die Fliege helfen? In originellen Reimen, begleitet von Liedern und Fingerspielen helfen die Kinder dem Elefanten und bitten seine Tierkollegen um Hilfe, damit er endlich wieder trompeten kann. Für dreijährige Kinder. Anmeldung unter 089.480 98-3338, 9.30 Uhr, Kinder- und Jugendbibliothek Eintritt frei.
21.01. Lesestart Es klopft bei Wanja in der Nacht
In einer kalten Winternacht bittet ein frierender Hase um Zuflucht. Wenig später folgen ihm ein Fuchs und dann noch ein Bär. Die Tiere versprechen Wanja, untereinander Frieden zu halten. Wanja denkt nach dem Aufwachen zuerst, er habe das alles nur geträumt. Bis er die Spuren im Schnee vor seiner Hütte sieht... Lebendig erzählt Iolanda del Rosso Wanjas Geschichte. Anschließend wird die Geschichte mit Musik umgesetzt! Einen kleinen Anhänger mit einem Bild von Wanja und den Tieren dürfen die Kinder schließlich mit nach Hause nehmen. Für dreijährige Kinder. Anmeldung unter 089.480 98-3338, 16.30 Uhr, Kinder- und Jugendbibliothek, Eintritt frei
22.01. Fang dir eine Geschichte
Was steckt in der Holztruhe? Kinder ab 4 Jahren entdecken und benennen Stück um Stück. In der vorgelesenen Geschichte begegnen den Kindern alle diese Gegenstände wieder. Dauer ca. 40 Min. Anmeldung unter 089.480 98-3338, 9.30 Uhr, Kinder- und Jugendbibliothek, Eintritt frei
23.01. Lesestart Bilderbücher mit allen Sinnen erleben: Rudi fährt los
Rudi und Mama fahren mit den Rädern zu Oma. Dabei müssen sie gut aufpassen, denn auf der Straße ist viel los. Viele Klappen, Schieber und witzige Details vermitteln den Kindern einen vielfältigen Eindruck von den unterschiedlichen Fahrzeugen auf unseren Straßen. Die Kinder erraten die Fahrzeugtypen anhand eines Fingerspiels und zum Abschluss heißt es Bahn frei für ein Bobbycar-Rennen mitten durch die Bibliothek. Für dreijährige Kinder. Anmeldung unter 089.480 98-3338, 9.30 Uhr, Kinder- und Jugendbibliothek, Eintritt frei
26.01. Die Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung ein Vortrag von Sonja Heinz-Leichtle
Die Fähigkeit, Sprache zu erwerben und Sprache zu gebrauchen, ist im Menschen angelegt. Der Erwerb der Sprache selbst ist ein Lernprozess, der einerseits die Sprachfähigkeit als Anlage voraussetzt, andrerseits aber weitgehend von der Umwelt des Kindes abhängig ist, d.h. sich nur in einer sprechenden Umgebung vollziehen kann. Die Logopädin und Lerntherapeuthin Sonja Heinz-Leichtle beschreibt in ihrem Vortrag die wesentlichen Schritte, die das Kind macht, um sich seine Muttersprache anzueignen und gibt viele praktische Tipps wie ein Kind in seiner Sprachentwicklung praktisch unterstützt werden kann. Ergänzt wird der Vortrag durch entsprechende und altersgerechte Buchtipps von Dipl. Bibliothekarin Katherina Pfister. Anmeldung unter 089.480 98-3338, 19.30 Uhr, Kinder- und Jugendbibliothek, Eintritt frei
27.01. Lesestart Bilderbücher mit Musik erleben: "Hast du Angst?", fragte die Maus
Mina ist eine arglose Maus, die vor nichts und niemandem Angst hat. Nicht, weil sie so groß und stark wäre, nein, sie hat noch nie etwas Gefährliches erlebt. Das ändert sich jedoch schlagartig, als sie einer Schlange begegnet. Mit Liedern und Musikinstrumenten begleiten die Kinder die kleine Maus Mina und beschäftigen sich dabei auch mit ihren eigenen Gefühlen. Musikalische Früherziehung nach dem Konzept Musikgarten mit Angela Weindorf. Für dreijährige Kinder. Anmeldung unter 089.480 98-3338. 9.30 Uhr. Kinder- und Jugendbibliothek, Eintritt frei
28.01. Lesestart Schufti Verdufti und Mopsfinger Sam Schufti
Verdufti und sein Freund Mopsfinger Sam gehen jede Nacht auf Raubzug. Und jede Nacht kehren sie erfolglos wieder nach Hause zurück. Als selbst ihr neuer erfolgversprechender Plan misslingt und ihre Nachbarn ihnen auf die Schliche kommen, müssen die beiden einsehen, dass sich stehlen nicht lohnt ... backen aber schon. Eine lustige Geschichte in der die Kinder zudem einiges über die Welt der Berufe erfahren. Für dreijährige Kinder. Anmeldung unter 089.480 98-3338, 9.30 Uhr, Kinder- und Jugendbibliothek, Eintritt frei
29.01. Fang dir eine Geschichte
Was steckt in der Holztruhe? Kinder ab 4 Jahren entdecken und benennen Stück um Stück. In der vorgelesenen Geschichte begegnen den Kindern alle diese Gegenstände wieder. Dauer ca. 40 Min. Anmeldung unter 089.480 98-3338, 9.30 Uhr, Kinder- und Jugendbibliothek, Eintritt frei
30.01. Lesestart Finn tobt!
Der kleine Finn hat schlechte Laune und heute mag er gar nichts. Warum, weiß er selbst nicht so genau. Aber er weiß, dass diese schlechte Laune raus muss und Finn tobt! Auch das farbenfrohe Bilderbuch „Heute bin ich” von Mies van Hout ist hervorragend geeignet, um mit Kindern über Gefühle ins Gespräch zukommen. Anhand der zwanzig temperamentvollen Charakterfische, die je nach Stimmung die Farbe wechseln und hinreißende Grimassen ziehen, lassen sich kleine Geschichten erzählen, die jedes Kind aus seinem Alltag kennt. Im Anschluss dürfen die Kinder die Welt der Gefühle mit Orff-Instrumenten nachspielen. Für dreijährige Kinder. Anmeldung unter 089.480 98-3338, 9.30 Uhr, Kinder- und Jugendbibliothek, Eintritt frei