Tag der offenen Tür im Deutschen Museum: Bei den Technik-Tüftlern im Werk - Großes Kinderprogramm am Samstag

Von der Nähstube bis zur Kfz-Halle: Am Samstag laden die 23 Werkstätten im Deutschen Museum zum Tag der offenen Tür. Kinder dürfen in Schreinerei und Malerwerkstatt selbst werkeln
Eva von Steinburg |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Exakter Nachbau: Vanessa Borgfeld mit Brenner und Ventil in der großen Modellbauwerkstatt des Deutschen Museums.
Daniel von Loeper Exakter Nachbau: Vanessa Borgfeld mit Brenner und Ventil in der großen Modellbauwerkstatt des Deutschen Museums.

Von der Nähstube bis zur Kfz-Halle: Am Samstag laden die 23 Werkstätten im Deutschen Museum zum Tag der offenen Tür. Kinder dürfen in Schreinerei und Malerwerkstatt selbst werkeln.

München - Blauer Kittel, Latzhose – in der Seitentasche steckt der Meterstab. Der Blaumann regiert in den versteckten Katakomben des Deutschen Museums als Arbeitskluft. Über 100 Mitarbeiter bauen, fräsen, tüfteln hier in 23 eigenen Museums-Werkstätten: Von der Nähstube über die Uhrmacherwerkstatt bis zur Elektronik- und Medienwerkstatt reparieren und warten Schreiner, Elektroniker oder Feinmechaniker wertvolle Ausstellungsobjekte – vom historischen Auto über ein Herz-Modell bis zum 300 Jahre alten Musikinstrument.

Die Handwerker und Technikfreaks im Haus konzipieren für die Eröffnung des neuen Ausstellungsteils 2020 zudem neue Highlights: Sogenannte Dioramen (Ausstellungskästen) und beliebten Mitmach-Modelle, bei denen auf Knopfdruck Überraschendes passiert: „Unsere Werkstätten sind unser größter Schatz und ein Alleinstellungsmerkmal“, sagt Elisabeth Knott, Leiterin der Abteilung Unterhalt/Sammlung: „Andere Museen kaufen ihre Modelle extern. Wenn die nicht funktionieren, stellen sie sie in die Ecke.“

So ein Schaukasten im Museum ist nett. „Doch wie viel Energie, Gedanken, künstlerische Leistung und Detailversessenheit darin stecken, sehen die Münchner erst hinter den Kulissen“, erklärt Pressesprecher Gerrit Faust den Sinn des Tags der offenen Tür in den Werkstätten. Im Logo hat das Deutsche Museum eine Eule, deren Körper eine Molekülstruktur ist. Der Nachtvogel steht für Klugheit und Weisheit – und charakterisiert das weltberühmte Münchner Technik-Museum als eine Art Volksuniversität.


Am Samstag geht’s früh los: Führungen: 8 Uhr bis 16 Uhr. Treffpunkt: Innenhof. Eintritt frei

Lesen Sie hier: Klos werden zum Café: Crönlein für den Kronepark

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.