Synchrones Smartphone-Zücken

Täglich um 11 und um 12, sowie von März bis Oktober um 17 Uhr können wir das Glockenspiel am Marienplatz hören und die Figuren bewundern. Viel spannender ist aber, was sich am Boden dabei abspielt.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So sieht man das Glockenspiel selten: Rechts ist ein Habsburger Ritter in den Farben rot und weiß zu sehen; im Hintergrund, in goldener Rüstung, sein Wittelsbacher Pendant.
Sigi Müller 8 So sieht man das Glockenspiel selten: Rechts ist ein Habsburger Ritter in den Farben rot und weiß zu sehen; im Hintergrund, in goldener Rüstung, sein Wittelsbacher Pendant.
Blick in den Glockenstuhl im Turmhelm. Alle 43 Glocken sind vor einigen Jahren ausgebaut, gereinigt und gestimmt worden.
Sigi Müller 8 Blick in den Glockenstuhl im Turmhelm. Alle 43 Glocken sind vor einigen Jahren ausgebaut, gereinigt und gestimmt worden.
Auch ein Kunstwerk: der historische Sicherungskasten.
Sigi Müller 8 Auch ein Kunstwerk: der historische Sicherungskasten.
Auch die Kleinsten nehmen das eigentlich unspektakuläre Spektakel auf.
Sigi Müller 8 Auch die Kleinsten nehmen das eigentlich unspektakuläre Spektakel auf.
Tägliches Bild auf dem Marienplatz – um 11, 12 und 17 Uhr.
Sigi Müller 8 Tägliches Bild auf dem Marienplatz – um 11, 12 und 17 Uhr.
Das Glockenspiel am Marienplatz.
Sigi Müller 8 Das Glockenspiel am Marienplatz.
Kamera läuft – und bitte!
Sigi Müller 8 Kamera läuft – und bitte!
AZ-Fotograf Sigi Müller.
Sigi Müller 8 AZ-Fotograf Sigi Müller.

Das eigentliche Schauspiel findet aber auf dem Marienplatz statt.

Im Rathausturm, hoch über dem Marienplatz, finden wir die Figuren des Glockenspiels. Unsichtbar für die Zuschauer von unten, weiter hinten im Turm das Glockenspiel mit seinen 43 Glocken und der Bedienmechanik.

Gezeigt werden zum einen die Vermählung von Herzog Wilhelm V. mit Renata von Lothringen, sowie darunter der Tanz der Schäffler.

Täglich um 11 und um 12, sowie von März bis Oktober um 17 Uhr können wir das Glockenspiel hören und die Figuren bewundern.

AZ-Fotograf Sigi Müller: Mal richtig Dampf ablassen

Viel spannender ist aber, was sich am Boden auf dem Marienplatz dabei abspielt: Überall werden Handys und Kameras gezückt, wird alles ausführlich fotografiert und gefilmt. Die meisten nehmen die entstandenen Aufnahmen mit hinaus in die Welt. Wenn die erste Note des Glockenspiels erklingt, hat man das Gefühl das, wie an einer unsichtbaren Schnur gezogen, plötzlich alle Handys gleichzeitig hochschnellen.

In diesem Sinne: eine schöne Woche! Ihr Sigi Müller

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.