Streit um Truderinger Kurve: "So wird keine Akzeptanz geschaffen!"

Neue Zahlen zu den Planungen für die Truderinger Kurve sorgen für Zwist. Die SPD ist sauer.
Gaby Mühlthaler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
33  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Anwohner, die entlang der Schienenstränge leben, sehen ihre Lebensqualität gefährdet. Sie schlagen für den geplanten Ausbau der Deutschen Bahn eine Alternativroute vor.(Symbolbild)
Anwohner, die entlang der Schienenstränge leben, sehen ihre Lebensqualität gefährdet. Sie schlagen für den geplanten Ausbau der Deutschen Bahn eine Alternativroute vor.(Symbolbild) © Archiv/Gaby Mühlthaler

Trudering - Wie viele Züge werden durch den dicht besiedelten Münchner Osten brausen, wenn der Brenner-Basistunnel eröffnet und die Transeuropäische Gütermagistrale in Betrieb ist? Für die Menschen, die an der Strecke wohnen, ist das wichtig. Die Prognosezahlen für die Zeit nach Ausbau von Daglfinger und Truderinger Kurve aber variieren je nach Planungsgrundlage stark.

Der SPD-Landtagsabgeordnete des Münchner Ostens, Markus Rinderspacher, hat deshalb bei Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer (CSU) nachgefragt. Deren Antwort bestätigt nun, was die Bürgerinitiative für eine Streckenführung abseits der Wohnbebauung seit Langem moniert: Während im Inntal die Zahlen aus internationalen Verträgen und Abstimmungen innerhalb der EU zugrunde gelegt werden, dienen auf dem Trassenabschnitt zwischen Rosenheim und München lediglich die Zahlen aus dem Bundesverkehrswegeplan als Basis. Die Differenz: 100 zusätzliche Züge am Tag im Münchner Osten.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Planung im Münchner Osten nur bis 2030

Im Inntal plant die DB Netz AG mit Zahlen für den Zeitraum mehrerer Generationen, im Münchner Osten hingegen gerade mal bis 2030. Für Rinderspacher nicht nachvollziehbar: "Wo ist denn das große Loch, in dem ab Rosenheim die Züge verschwinden, um dann irgendwo in München wieder aufzutauchen?"

Immerhin ist die Anzahl der Züge, die mit 100 Stundenkilometern durch die Wohnsiedlungen brausen werden, für die DB Grundlage des notwendigen Lärm- und Emissionsschutzes. Weniger Züge bedeuten demnach auch weniger Lärmschutzbauten. "So wird keine Akzeptanz für eine Verkehrsverlagerung auf die Schiene geschaffen", schimpft Rinderspacher. Er fordert, die Anlieger "auf Augenhöhe" in die weiteren Planungen einzubeziehen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
33 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Guidomuc am 22.12.2020 19:04 Uhr / Bewertung:

    Das ist nett. Aber sie verstehen offenbar nicht, dass Lobbyismus in einer freiheitlichen Demokratie eine wichtige Rolle spielt: es sind nicht nur die bösen Auto- oder Energiekonzerne, auch Gewerkschaften, Kirchen, Tierschutzverbände, meinetwegen der Chaos Computerclub, Greenpeace, Brot für die Welt, der Kinderschutzbund, der Bundesverband der Floristen, der Bäcker der Metzger, die Kassenärztlichen Vereinigungen, Sportverbände usw. usw. - entsenden alle Lobbyisten, diese gehen im Reichstag ein und aus, beraten Abgeordnete oder auch Ausschüsse und sind so wie z.B. auch Wissenschaftler Teil des politischen Prozesses. Ohne geht es nicht, die meisten Politiker haben fachlich viel zu wenig Ahnung von den jeweiligen Themen. Aber deshalb muss man nicht gleich immer eine Verschwörung wittern.

  • meingottwalter am 15.12.2020 14:30 Uhr / Bewertung:

    Kann ja gemacht werden. Aber warum mitten durch die Stadt?

  • Mobilitätsfreund am 15.12.2020 15:52 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von meingottwalter

    Das ist aber nicht mitten durch die Stadt, sondern aussenherum. Wenn die Kurve nicht gebaut wird, muss weiterhin mitten durch die Stadt gefahren werden. Es ist also genau andersherum.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.