Streit um Bolzplatz: Das Gartencenter Seebauer soll erweitert werden
Ramersdorf/Perlach - Bayernpartei und ÖDP schlagen vor, den Bolzplatz an der Adam-Berg-Straße nach Norden zu verschieben, sodass er auch nach Erweiterung des Gartencenters Seebauer erhalten bleibt. Wie berichtet, kämpft eine Bürgerinitiative gegen die Pläne von Seebauer-Chef Bernhard Gerstenkorn, der Mitarbeiter-Wohnungen auf dem Bolzplatz errichten und diesen aufs Parkhausdach verlegen möchte.

Ramersdorfer Bolzplatz: "Öffentliche Grünanlage"?
ÖDP und Bayernpartei beantragen nun, zur Gewährleistung von "Natur- und Klimaschutz sowie der Interessen der Anwohnerschaft", einen Flächentausch zu prüfen. Rücke man den Bolzplatz nach Norden, bleibe der dauerhaft erhalten und Seebauer könne auf dem südlichen Areal seine Erweiterung umsetzen. Die "Öffentliche Grünanlage" Adam-Berg-Straße, so schreiben es ÖDP und Bayernpartei, habe laut Klimaanalyse der Stadt eine wichtige Funktion zur Kaltluftlieferung.
Eine "Öffentliche Grünanlage" ist besagter Bolzplatz allerdings nicht – zwar gilt die Grünanlagen-Satzung, doch der Flächennutzungsplan weist "Allgemeines Wohngebiet" aus. ÖDP und Bayernpartei haben weitere Fragen an die Verwaltung: Sind durch die aktuellen Seebauer-Pläne Fuß- und Radwege betroffen? Wie viele Bäume müssen weichen? Wie wird dem Anliegen der Bürger Rechnung getragen? Grundsätzlich will man wissen, unter welchen Voraussetzungen Grünanlagen bebaut werden können und bei welchen das schon passiert ist.
Lesen Sie hier: Die Linke will Bolzplatz in Ramersdorf retten
Lesen Sie hier: Zweckentfremdungsverfahren am Perlacher Forst
- Themen:
- Bayernpartei
- Die Linke