Steht die neue Großmarkthalle auf der Kippe?

Der Neubau in Sendling für die Händler verzögert sich um mindestens drei Jahre.
Christina Hertel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So soll die neue Großmarkthalle in Sendling aussehen, wenn sie denn mal fertig wird.
So soll die neue Großmarkthalle in Sendling aussehen, wenn sie denn mal fertig wird. © Henn Architektur

München - Als "Leuchtturmprojekt" für die Stadt haben die Architekten ihre Pläne für den Münchner Großmarkt bezeichnet. Neben Flächen für Marktbetreiber sollen dort auch Wohnungen, Büroräume und Gastronomie entstehen. Sogar ein Fußballplatz auf dem Dach war geplant.

Fertig sollte das alles bis 2027 sein. Doch daraus wird nun nichts, wie Kommunalreferentin Kristina Frank (CSU) am Donnerstag im Stadtrat sagte.

Lesen Sie auch

Fertigstellung erst im Jahr 2030?

Der Investor habe das gesamte Projekt auf den Prüfstand gestellt. Deshalb seien die Pläne nicht weiter vorangetrieben worden. Ein Grund sei die Corona-Pandemie gewesen, sagte Frank. Sie rechne nun erst 2030 mit einer Fertigstellung.

Die Stadt trägt bei dem Bau nicht die Kosten und kann nur bedingt mitreden. 2019 hatte der Stadtrat entschieden, das Areal nicht selbst zu sanieren, sondern das dem Umschlagzentrum Großmarkt München (UGM) zu überlassen. Welche Auswirkungen Corona auf den Großmarkt, der hauptsächlich die Gastronomie beliefere, tatsächlich habe, sei momentan schwer jedoch noch abzuschätzen, so Frank.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • AllesBesser am 05.12.2020 22:47 Uhr / Bewertung:

    Der einzige Vorteil an diesen ganzen seelenlosen Glascontainern ist, dass sie sich relativ leicht wieder abreißen lassen. Gut für unsere Nachfahren, die sich einst über die architektonische Fantasielosigkeit ihrer Vorfahren wundern werden.

  • Der wahre tscharlie am 04.12.2020 17:01 Uhr / Bewertung:

    Das mag ja ein ganz nettes Werbefoto der Architekten sein, aber das wars dann auch schon.
    Wie hoch sollte das nochmal werden? 65m? Und dann muß man sich die ganzen anderen Wohnhäuser dort ansehen und zwischendriin dieses Teil....absolut überdimensioniert und deplatziert!

  • Largo am 03.12.2020 23:12 Uhr / Bewertung:

    Ui, ein viereckiger Glasgasten. Wie originell.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.