Stammzelltransplantationen – wem helfen sie?

Am Dienstag, 6. August, von 17.30 bis 19.30 Uhr, findet im Klinikum Schwabing, Hörsaal der Kinderklinik, ein kostenfreier Informationsabend zum Thema „Stammzelltransplantationen“ statt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Veranstaltung findet im Klinikum  Schwabing statt.
Martha Schlüter Die Veranstaltung findet im Klinikum Schwabing statt.

Schwabing - Mit Stammzelltransplantationen werden unter anderem Leukämien, Lymphknotenkrebs, aplastische Anämie und Myelofibrose behandelt. Dabei können dem Patienten körpereigene Stammzellen übertragen werden (autologe = köpereigene Transplantation) oder die einer anderen Person (allogene Transplantation ).

In Deutschland erhalten heute jeden Tag zehn Menschen durch eine Stammzellen- oder Knochenmarktransplantation die Chance auf ein neues Leben. Seit Anfang des Jahres besteht im Klinikum Schwabing neben der Eigenspende auch die Möglichkeit, sich mit einer Fremdspende behandeln zu lassen.

Dr. Andreas Hausmann, Oberarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin, Eva Kreling vom Selbsthilfezentrum München und Astrid Hahn von Selbsthilfegruppe Leukämie vor und nach Transplantation, referieren zu Hoffnung und Heilungschancen der Stammzelltransplantation, erklären welche Probleme und Risiken die jeweilige Behandlungsmethode birgt und für welche Patienten sie in Betracht kommt.

Sie geben zudem Auskunft, wer als Spender in Frage kommt, was Patienten vor und nach einer Transplantation beachten müssen und wo sie Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags bekommen. Fragen aus dem Publikum werden in anschließender Diskussion gerne beantwortet.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.