Stadtspaziergang am Alten Südfriedhof: Eine echte Stadt-Idylle

Isarvorstadt - Etliche Jogger laufen auf den Wegen, Mütter mit Kinderwagen, Handy am Ohr, gehen spazieren. Eine Kindergartengruppe geht mit ihrer Erzieherin über den Friedhof, versammelt sich um ein Grab, auf dem Osterglocken wachsen. Die Kinder müssen beschreiben, wie die Blume aussieht, wie sie aufgebaut ist. "Merkt euch das gut, später wollen wir sie malen", sagt die Kindergärtnerin. Biologie-Unterricht im Freien.
An einem Baum hängen etliche Babyschnuller. Wahrscheinlich der "Lost and Found"-Baum. Ich kann mich noch gut daran erinnern, welch ein Problem ein verlorener Didi verursachen kann, besonders wenn der mitgebrachte Ersatz nicht exakt so schmeckt oder sich nicht so anfühlt wie der Verlorene.

Frühling am Südfriedhof: Überall blüht es langsam auf
Die Sonne scheint, obwohl der Frühling in diesem Jahr schwer in Gang kommt. Eben hat es noch geschneit und ich muss mich beeilen, bevor es wieder zuzieht.
Eichhörnchen huschen zwischen den Steinen durch. Eine Rabenkrähe freut sich, dass ich noch ein Hundeleckerli dabei habe. Große Flächen sind mit Bärlauch bedeckt, überall blüht es langsam auf. So streune ich bei meinem ersten Besuch über den Alten Südfriedhof.

Bänke laden zum Sitzen ein, und es fühlt sich fast mehr an wie in einem Park. Wunderschön hier. Am nächsten Nachmittag treffe ich mich mit Florian Scheungraber, einem Angestellten der Städtischen Friedhöfe. Der gleiche Spaziergang wie am Tag davor, jedoch mit einer Fülle an Information über die Geschichte des Friedhofs, über die Flora und Fauna.
Man taucht plötzlich ein ins alte München
Manche Flechten und Moose, die hier wild wachsen, sind einmalig im deutschen Raum. Der Aronstab wächst hier, das wilde Alpenveilchen und vieles mehr. Auch viele Tiere leben auf dem Areal mitten in der Stadt, in einem behüteten Biotop. Selbst einen sehr seltenen Wiedehopf kann man hin und wieder beobachten.
Weiter geht es mit Geschichten über die Menschen, die hier begraben liegen. Man taucht plötzlich ein ins alte München. Unheimlich spannend und begeistert erzählt Florian Scheungraber. Fast spielerisch lernt man die Geschichte der Stadt am Beispiel der Menschen und Familien aus der Zeit kennen. Es ist unmöglich, das jetzt hier alles niederzuschreiben.
Aber wer mag, kann ja bei einer der Führungen mitmachen und viel erfahren über den Friedhof aus dem 16. Jahrhundert. Die nächste Führung von Florian Scheungraber ist - voraussichtlich - am 29 Mai. Kostenpunkt: 13,50 Euro. Infos: 089 - 244 02 066. Ich kann es nur empfehlen.
In diesem Sinne eine schöne Woche
Ihr Sigi Müller