Stadtspaziergänger unterwegs: So schön ist's in Obergiesing

Vom Barockbau bis zum Herbergshäusl - Obergiesing ist abwechslungsreich und vor allem sehr lebendig.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Beruf des Apothekers ist hier an der Hauswand in der Tegernseer Landstraße sehr malerisch verewigt worden.
Sigi Müller 7 Der Beruf des Apothekers ist hier an der Hauswand in der Tegernseer Landstraße sehr malerisch verewigt worden.
Der riesige Komplex des ehemaligen Armenhauses (und bis 1988 Altenheim) St. Martin.
Sigi Müller 7 Der riesige Komplex des ehemaligen Armenhauses (und bis 1988 Altenheim) St. Martin.
Gesichert: Das Kunstobjekt "Torre Pendente" (1987) am Edelweißplatz.
Sigi Müller 7 Gesichert: Das Kunstobjekt "Torre Pendente" (1987) am Edelweißplatz.
Kopfsteinpflaster-Romantik in der Gietlstraße.
Sigi Müller 7 Kopfsteinpflaster-Romantik in der Gietlstraße.
Alt-Obergiesinger Idylle: der Blick in die Kiesstraße.
Sigi Müller 7 Alt-Obergiesinger Idylle: der Blick in die Kiesstraße.
Wuchtig: der mächtige Turm der Kirche Königin des Friedens.
Sigi Müller 7 Wuchtig: der mächtige Turm der Kirche Königin des Friedens.
Baustelle an der Bahnunterführung - mit Pool?
Sigi Müller 7 Baustelle an der Bahnunterführung - mit Pool?

Obergiesing - Meinen Weg nach Obergiesing starte ich in der Werinherstraße. Werinher? Ein Priester, Dichter und Wissenschaftler, der im 12. Jahrhundert im Kloster Tegernsee gewirkt hat. Bald zur Rechten steht ein wunderschöner alter und riesiger Gebäudekomplex, der jedoch teilweise stillgelegt scheint.

Barockbau unter Denkmalschutz

Im neubarocken Stil zwischen 1892 und 1894 nach den Plänen des Architekten Carl Hocheder erbaut, diente das Gebäude zunächst als Armenversorgungshaus, Krankenhaus und bis 1988 als Altenheim - und steht heute unter Denkmalschutz. Ein Kinder-Tageszentrum ist darin untergebracht, die Volkshochschule und das Sozialreferat.

Lesen Sie auch

Stattliches Kirchenschiff

Gegenüber der Kreuzung Werinher-/Severinstraße schauen wir dann auf die katholische Pfarrkirche Maria Königin des Friedens - eine recht mächtige Kirche, geweiht im Jahr 1937 - das Kirchenschiff misst immerhin stattliche 66 Meter. Von der Werinherstraße aus sieht man dann am Ende der Severinstraße genau auf den Haupteingang des Ostfriedhofs.

Großbaustelle an der Bahnunterführung

An der Bahnunterführung, derzeit Großbaustelle, leuchtet in Hellblau ein aufblasbarer Pool im Sonnenlicht, und ich stelle mir spontan vor, wie die Bauarbeiter nach der Schicht dort fröhlich plantschen. Ist natürlich ein Schmarrn. Wahrscheinlich wird er sicher für einen anderen Zweck entfremdet - die Zeichen deuten auf einen Wasserspeicher.

Baustelle an der Bahnunterführung - mit Pool?
Baustelle an der Bahnunterführung - mit Pool? © Sigi Müller

Warum die Heilig-Kreuz-Kirche so besonders ist

Am Tegernseer Platz, gegenüber, sehe ich den hohen 95 Meter hohen Turm der Heilig-Kreuz-Kirche - übrigens die einzige komplett erhaltene neugotische Kirche von ganz München. Hier endet die Werinherstraße. Links die Haltestelle Silberhornstraße. Ich kenne die Straße im Ausnahmezustand, wenn die Blauen Richtung Stadion ziehen und der ganze Stadtteil eine riesige Fanmeile wird.

Lesen Sie auch

Der Edelweißplatz wird bald insektenfreundlich

Rechts geht's dann rein in die Tegernseer Landstraße. Eine sehr belebte Straße mit vielen Geschäften und Lokalen. Und hier gehen die kleinen, ruhigeren Straßen ab - zum Teil sogar noch mit Kopfsteinpflaster. Links die Kiesstraße, rechts die Alpenstraße. Am Edelweißplatz wird umgebaut, eine "insektenfreundliche Grünfläche mit Blühaspekt" wird hier entstehen. Das Baumstamm-Kunstobjekt "Torre Pendente" wird mittlerweile massiv abgestützt und ist mit einem Bauzaun umgeben.

In diesem Sinne eine schöne Woche, Ihr Sigi Müller

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.