Stadt verhängt vorerst Surfstopp an der Floßlände

Seichtes Wässerchen statt wilde Welle: Warum die Stadt die Wassermassen an der Floßlände in Thalkirchen jetzt drosseln muss.
Lea Kramer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eigentlich übt hier von April bis September der Surfnachwuchs.
Petra Schramek 4 Eigentlich übt hier von April bis September der Surfnachwuchs.
Doch weil das Wasser weg ist, fehlen auch die Surfer.
Petra Schramek 4 Doch weil das Wasser weg ist, fehlen auch die Surfer.
Nur noch ein Schild lässt erahnen, dass hier sonst eine Welle wogt.
Petra Schramek 4 Nur noch ein Schild lässt erahnen, dass hier sonst eine Welle wogt.
An der Floßlände konnten die Surfer früher richtig wellenreiten. (Ein Bild aus dem AZ-Archiv)
AZ-Archiv 4 An der Floßlände konnten die Surfer früher richtig wellenreiten. (Ein Bild aus dem AZ-Archiv)

Seichtes Wässerchen statt wilde Welle: Warum die Stadt die Wassermassen an der Floßlände in Thalkirchen jetzt drosseln muss.

Thalkirchen - Nicht nur am Ufer der Isar herrscht derzeit Hochbetrieb, auch auf dem Münchner Hauswasser selbst verbringen Viele ihre Freizeit – nicht zuletzt beim Surfen. Zwischen den Wassersportlern und Badegästen gibt es jetzt in Thalkirchen Zwist.

Da sogar in Bayern die Surfmeister nicht vom Himmel auf das Brett im Eisbach fallen, dürfen die Nachwuchssurfer seit einiger Zeit an der Zentrallände das Wellenreiten üben. Der dortigen Anfängerwelle hat die Stadt jetzt den Zufluss reduziert. Der Grund: Im Bad Maria Einsiedel sind Wege und Wiesen vom Wasser für die Woge überschwemmt.

Das stinkt dem Badbetreiber. Er hat bei der Stadt interveniert. „Aktuell mussten wir erstmals feststellen, dass sich, trotz der gleich bleibenden Menge von zehn Kubikmetern Wasser pro Sekunde, die Fließgeschwindigkeit im Bad Maria Einsiedel erhöht hat“, sagt Katrin Zettler vom Referat für Gesundheit und Umwelt. Zum Schutz der Badegäste habe das Umweltreferat die Wassermassen gedrosselt.

Zusätzliche Holzeinbauten im Kanal sollen in Zukunft helfen, dass trotz des geringeren Wasserdurchlaufs, eine surfbare Welle entsteht. Die Surfanfänger sitzen derweil auf dem Trockenen, denn die Konstruktion ist noch nicht freigegeben.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.