Sparen mit dem Schulschwein

Vom Taschengeld sofort ein Eis kaufen oder lieber aufs neue Fahrrad sparen? Der richtige Umgang mit Geld will gelernt sein. Hier setzt das Projekt “Schulschwein” an.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sebastian Bernhardt, Kundenberater der Münchner Bank, Stephanie Schmid vom Projekt Schulschwein, Angelika Barth, Direktorin der Grundschule am Gärtnerplatz, Rudolf Bruckmaier, Bereichsdirektor Regionalmarkt der Münchner Bank, Fabian Hagin, Geschäftsstellenleiter der Münchner Bank in der Ludwigsvorstadt, und Diana Bartl, Projekt Schulschwein, freuen sich gemeinsam über die Spendenübergabe.
ho Sebastian Bernhardt, Kundenberater der Münchner Bank, Stephanie Schmid vom Projekt Schulschwein, Angelika Barth, Direktorin der Grundschule am Gärtnerplatz, Rudolf Bruckmaier, Bereichsdirektor Regionalmarkt der Münchner Bank, Fabian Hagin, Geschäftsstellenleiter der Münchner Bank in der Ludwigsvorstadt, und Diana Bartl, Projekt Schulschwein, freuen sich gemeinsam über die Spendenübergabe.

Isarvorstadt - Das Sparlernprogramm mit seinem Sparschwein mit vier Einwurfschlitzen überzeugt. So lernen Kinder zwischen Ausgeben, Sparen, Investieren und sozialem Engagement zu unterscheiden – sogar die gute Tat hat einen eigenen Geldeinwurfschlitz.

Dieses zukunftsträchtige Projekt unterstützt die Münchner Bank jetzt mit einer Spende von 4000 Euro für die Grundschule am Gärtnerplatz und eine schuldenfreie Zukunft unserer Kinder.

Und das ist sinnvoll. Denn für rund 30 Prozent der überschuldeten Jugendlichen unter 18 Jahren ist das eigene Konsumverhalten der Hauptauslöser für Überschuldung. „Hier muss sensibilisiert werden”, erklärt Fabian Hagin von der Münchner Bank. „Deshalb setzen wir uns gezielt für das „Projekt Schulschwein“ und die Prävention von Jugendverschuldung in und um München ein.”

Doch wie ist es möglich, dass junge Menschen in die Schuldenfalle geraten? Und vor allem: Wie ist es zu verhindern? „Das Prinzip des „Projektes Schulschwein” ist einfach”, erklärt Rechtsanwältin Stephanie Schmid, die sich für die bundesweite Umsetzung des „Projektes Schulschwein” engagiert.

„Die Kinder setzen sich selbst Sparziele und füllen den Bauch des Schweinchens entsprechend auf. So lernen die Kinder zwischen vier und zwölf Jahren spielerisch, mit ihrem Geld zu planen, geduldig zu sein und mit ihren Wünschen umzugehen. Darüber hinaus erfahren sie, welche Perspektiven sich mittel- und langfristig durch den erlernten Umgang mit Geld ergeben.”

Bei ihrer Arbeit für das „Projekt Schulschwein” sind die Initiatoren Stephanie Schmid und Diana Bartl auf finanzielle Unterstützung angewiesen, denn gekonntes Sparen kostet Geld: So erhalten die Grundschulen vom „Projekt Schulschwein” kostenlos Lehrerschulungen sowie Sparschweine und Unterrichtsmaterialien für den Unterricht, die dazu beitragen, die Spar-Botschaften im Bewusstsein der Kinder zu verankern.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.