Sonne und Hautkrebs

Über die Sie Schattenseiten des Sonnenbadens informiert die dermatologische Vortragsreihe am Dienstag, 30. Juli 2013, um 14.30 Uhr in der Klinik Thalkirchner Straße.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Isarvorstadt - Das Auftreten von Hautkrebs hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Wie sich der weiße Hautkrebs in Entstehung und Aussehen vom schwarzen unterscheidet, erklärt Oberärztin Prof. Dr. Carola Berking von der Klinik Thalkirchner Straße bei einem Vortrag am Dienstag, 30. Juli, um 14.30 Uhr.

Dabei informiert die Expertin auch über die unterschiedlichen Vorstufen, die inzwischen gut behandelt werden können, wenn sie rechtzeitig erkannt werden. Zudem gibt sie Tipps, was jeder selbst tun kann, um Hautkrebs vorzubeugen und beantwortet im Anschluss persönliche Fragen der Teilnehmer.

Berking leitet seit 2008 die onkologische Abteilung der Hautklinik und die Abteilung für photodynamische Therapie (PDT). Darüber hinaus ist sie Sprecherin der Projektgruppe „maligne Melanome“ des Tumorzentrums München.

Die Veranstaltung findet im Aufenthaltsraum in der zweiten Etage der dermatologischen Klinik an der Thalkirchner Straße 48 statt.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Ob Sonnenallergie, Hautalterung oder Hautkrebs – die sommerlich warmen Sonnenstrahlen haben leider auch ihre Schattenseiten. Diese zu kennen, sind die beste Vorbereitung, sich sinnvoll vor ihnen zu schützen.

Einen effektiven Schutz vor den schädigenden Wirkungen der UV-Strahlen bieten neben vernünftigem Sonnenbaden, Textilien und Sonnenschutzmittel. Schon mit Beginn der Kindheit wird eine Prävention von Hautärzten empfohlen.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.