So ticken wir in Giesing

Horst Walter, Chef des Vereins „Freunde Giesings" über sein Viertel -die schönen Flecken und die problematischen Ecken
Horst Walter |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Bald nur noch Geschichte: Der ehemalige Hertie wird abgerissen.
Petra Schramek 4 Bald nur noch Geschichte: Der ehemalige Hertie wird abgerissen.
Mit Musik schmeckt’s besser: Gerda und Gerhard Angerbauer von der Bäckerei in der Unteren Grasstraße. Statt Teiglinge aufzubacken, wird hier der Teig noch selbst gemacht.
Petra Schramek 4 Mit Musik schmeckt’s besser: Gerda und Gerhard Angerbauer von der Bäckerei in der Unteren Grasstraße. Statt Teiglinge aufzubacken, wird hier der Teig noch selbst gemacht.
Der Walchenseeplatz in Giesing
Petra Schramek 4 Der Walchenseeplatz in Giesing
Das waren Zeiten: Die 60er-Fans jubeln im „Grünwalder“. Horst Walter findet es gut, dass das Stadion erhalten und für den weiteren Betrieb saniert wird.
Bernd Müller 4 Das waren Zeiten: Die 60er-Fans jubeln im „Grünwalder“. Horst Walter findet es gut, dass das Stadion erhalten und für den weiteren Betrieb saniert wird.

Horst Walter, Chef des Vereins „Freunde Giesings" über sein Viertel -die schönen Flecken und die problematischen Ecken

München - Ich lebe seit 1967 in Giesing und bin mit einer Ramersdorferin verheiratet. Der Giesinger Bürger ist ein sehr interessierter Münchner, aber keiner, der alle Neuerungen mit großem Applaus begrüßt – er ist kritisch und abwartend, aber nicht ablehnend.

Ursprünglich kommen viele Giesinger aus der Arbeiterbewegung, denn früher gab es in unserem Viertel viele bedeutende Industriebetriebe wie zum Beispiel Agfa oder Merk Telefonbau, die für Arbeitsplätze sorgten.

Wo ich einen schönen Sommerabend verbringe? Am liebsten in meinem Garten. Wir haben die Zäune zwischen drei Häusern abgebaut und sitzen abends gerne mit Nachbarn zusammen. Aber hin und wieder radle ich auch spontan in die Menterschwaige nach Harlaching – der Giesinger fühlt sich auch in „fremden“ Stadtvierteln wohl.

Als Vorsitzender des Vereins „Freunde Giesings“ und Bezirksausschussvorsitzender von Obergiesing-Fasangarten liegt mir natürlich die städtebauliche Entwicklung „meines“ Stadtteils ganz besonders am Herzen. In den nächsten Jahren stehen wichtige Projekte an: etwa das Gebiet hinter dem neuen Agfa-Hochhaus. Dort entstehen in den nächsten drei bis vier Jahren rund 1000 Wohnungen für 2200 bis 2500 Bewohner. Lauter neue Giesinger Bürgerinnen und Bürger – mit ihnen kommen wir bei der Einwohnerzahl auf über 50 000.

Im Frühjahr beginnt der Abbruch des Hertie-Gebäudes, das zwischendurch als „Puerto Giesing“ genutzt wurde – das haben wir sehr begrüßt. Am Tegernseer Platz soll endlich ein städtebaulich adäquates Gegenstück zur Tela-Post gebaut werden. Sehr belastend für die Giesinger ist das extreme Verkehrsaufkommen am Mittleren Ring mit Abgasen, Lärm und Staub. Dort fahren in 24 Stunden über 140 000 Fahrzeuge – das ist ein Spitzenwert für ganz Deutschland.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.