So schön ist das Glockenbachviertel
Was schätzen Sie am Viertel?
Ich habe es nur ein paar Minuten zu Fuß zur Isar. Man kann dort super Joggen und es gibt sogar ein gratis Outdoorfitnessstudio.
Außerdem gefallen mir die Bio-Restaurants. Etwas teuer, aber man bekommt wirklich gute Qualität serviert.
Wo kann man am besten entspannen?
Ich liebe das Aroma Café in der Holzstraße. Im Sommer sitzt man draußen an der Straße, im Winter mache ich es mir gerne mit einer heißen Suppe und einem Ingwertee drinnen bequem. Es gibt dort außerdem richtig viel Krimskrams zu kaufen.
Wo gibt es Probleme?
Wenn man das als Problem bezeichnen kann: Es gibt keine gute Pizza in meiner Gegend. Oder ich habe sie zumindest noch nicht entdeckt.
Was ärgert Sie ganz konkret?
Dass es so wenig Parkplätze gibt. Erst neulich mussten Freunde nach einer halben Stunde Parkplatzsuche enttäuscht wieder von Dannen ziehen. Die Stadt platzt eben aus allen Nähten.
Welches Vorurteil über das Viertel nervt Sie am meisten?
Das Viertel bestehe nur aus Schwulen und Lesben. Ich bin der Gegenbeweis ;-)
Was sind die wichtigsten Projekte der nächsten Jahre?
Dass die Vielfalt im Viertel erhalten bleibt.
Und persönlich: Ich möchte viele Kurzfilme drehen und tolles Material für mein Demoband sammeln, um mich dann bei Schauspielagenturen zu bewerben. Außerdem Freude ich mich auf meine ganzen Sendungen (zum Beispiel die EinsPlus-Charts), meine erste Live-Moderation im Juni und eventuell einen Modeltrip nach Los Angeles diesen Sommer.
Und was muss verhindert werden?
Dass die Mieten immer weiter steigen, sodass normale Menschen sich keine Wohnung mehr leisten können.
Bei mir: Streeesss… Mein Vorsatz für dieses Jahr war definitiv, weniger Stress. Lieber mal einen Job absagen und dafür zwischendurch Tage für Sport, zum Entspannen und Zu-sich-selbst-kommen haben.
Auf welche Veranstaltung im Stadtteil Freude Sie sich heuer am meisten?
Ich Freude mich auf die lauen Sommerabende am Gärtnerplatz und an der Isar. Eine Picknickdecke, eine Flasche Wein, die besten Freunde - und ab geht's.
Jeder Ort hat einen „Schandfleck“. Welcher ist das in Ihrem Stadtteil?
Das ist wahrscheinlich die Kapuzinerstraße. Da gibt es einige runtergekommene, leerstehende Läden. Hier sollten sich dringend schöne Shops und Cafés verbreiten.
Angenommen, man dreht einen Film in Ihrem Stadtteil: Welches Genre und Thema würden am besten hierher passen? Und welche Schauspieler?
Ich fände eine Parodie auf die Münchner Latte-Macchiato-Mamis sehr lustig. Sie versammeln sich in großen Gruppen mit ihren schreienden Babys in IN-Cafés, stillen synchron und scheinen den ganzen Tag keine Verpflichtungen und alle Zeit der Welt zu haben. Nora Tschirner und Alexandra Maria Lara würden die Mamis bestimmt gut parodieren.
Haben Sie drei Tipps für Neulinge im Viertel?
Im Sommer am Wochenende nachsehen, ob unter einer Isarbrücke eine spontane Party stattfindet, im Café Rothmund frisch, gesund und bodenständig Mittagessen und abends unbedingt mal in der Robinson und in der Ruby Bar vorbeischauen.
Am Sonntag, 7. April, ist Marie Nasemann um 20.15 Uhr im ZDF-Spielfilm "Ein Sommer in Amalfi" zu sehen.
Sie wollen den Stadtviertel-Fragebogen der AZ ausfüllen? Mail an stadtviertel@abendzeitung.de genügt. Dann senden wir Ihnen einen zu!
- Themen:
- Glockenbachviertel
- Gärtnerplatz