So schaut der neue Hanns-Seidel-Platz aus
Der Hanns-Seidel-Platz soll schöner werden. Die Entwürfe für den Platz im Zentrum von Neuperlach werden jetzt öffentlich ausgestellt.
Neuperlach - Noch ist der Hanns-Seidel-Platz in Neuperlach eher eine Brachfläche, doch die Pläne für die Neubebauung des Areals stehen jetzt.
Das Kommunalreferat und die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewofag hatten einen Realisierungswettbewerb ausgelobt, dessen Ergebnisse sind ab 5. Februar im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, im Foyer des Hochauses in der Blumenstraße, ausgestellt.
Zum Sieger des Wettbewerbs kürte eine Jury das Architekturbüro Delugan Meissl Associated Architects mit Helmut Wimmer und Partner sowie EGKK Landschaftsarchitektur aus Wien. Bei der Ausstellung werden aber auch die Entwürfe von vier weiteren Preisträgern gezeigt.
Die Aufgabe der Planer war es, ein neues Konzept für den Platz zu entwickeln und so das Bild des neuen Quartiers zu prägen.
Dabei gab es einige Vorgaben, was in den neuen Gebäuden unterzubringen ist: Auf dem nördlichen Teil des Areals entsteht ein Sozialbürgerhaus, ein kulturelles Bürgerzentrum und Wohnungen. Auch die Volkshochschule und eine Bibliothek ziehen dort ein. An der Fritz-Erler-Straße ist ein Kindertageszentrum geplant.
„Spacig und dynamisch“
Der Entwurf der Wiener sieht ziemlich „spacig“ aus: "Ein skulptural geformter Baukörper“ akzentuiere den Platz, heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus. „Ein trapezförmiger Turm über einem dynamisch ausgeformten Sockel geht in eine zweigeschossige Auskragung am Eingang und ein Flugdach im siebten Geschoss über und nimmt bauliche Bezüge zum PEP und zur Wohnbebauung auf."
Laut dem Entwurf werde außerdem im Norden des Areals "ein attraktiver Platzraum gebildet". "Durch das Flugdach ergibt sich eine einladende Eingangssituation zum Platz hin, von der aus die öffentlichen Nutzungen gut erschlossen sind." Auch der Begriff "Stadtbühne" fällt.
Baubeginn ab 2016
Die Entwurfsidee öffentlicher oder gemeinschaftlicher Dachterrassen wird auch beim Gebäude der Kindertagesstätte und die Wohnungen weiterverfolgt.
"Die Jury hatte kleinere Kritikpunkte, die müssen berücksichtigt werden. Aber die Empfehlung des Preisgerichts ist, dass auf Basis dieser Entwürfe weitergeplant wird", sagt ein Sprecher des Planungsreferats.
Bis Ende des Jahres soll dann der sogenannte Billigungsbeschluss für den Bebauungsplan erlassen werden, im nächsten Jahr geht das Projekt dann weiter auf dem Behördenweg bis hin zur Baugenehmigung.
Die Gewofag beginnt 2016 mit dem Bau der Wohnungen, die voraussichtlich 2018 fertig gestellt werden. Insgesamt investiert die Gewofag rund 30 Millionen Euro.
Was? Ausstellung der Pläne für den Hanns-Seidel-Platz
Wann? 5. bis 13. Februar, jeweils Montag bis Freitag, von 8 bis 18 Uhr
Wo? Foyer des Hochhauses, Blumenstraße 28b
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung wird von Stadtbaurätin Professorin Dr. Elisabeth Merk am 4. Februar um 18.30 Uhr eröffnet.
- Themen:
- Gewofag