So nobel ist Bogenhausen!

Prunk und traumhafte Fassaden: Die AZ hat im noblen Bogenhausen mal vor und hinter die Kulissen geschaut...
Myriam Siegert |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Hier beginnt ein sehenswertes Viertel Münchens: Nach der Kreuzung Ismaninger, Prinzregentenstraße geht's los.
my 32 Hier beginnt ein sehenswertes Viertel Münchens: Nach der Kreuzung Ismaninger, Prinzregentenstraße geht's los.
In Bogenhausen stehen viele historische Mietshäuser und Stadtvillen, wie hier an der Ismaninger Straße.
my 32 In Bogenhausen stehen viele historische Mietshäuser und Stadtvillen, wie hier an der Ismaninger Straße.
Welche Funktion hat wohl dieser Aufbau auf dem schönen alten Haus?
my 32 Welche Funktion hat wohl dieser Aufbau auf dem schönen alten Haus?
Schon eher ein hochherrschaftliches Tor als eine schnöde Haustür: Die prächtigen Fassaden Bogenhausens sind mit liebenvollen Details verziert.
my 32 Schon eher ein hochherrschaftliches Tor als eine schnöde Haustür: Die prächtigen Fassaden Bogenhausens sind mit liebenvollen Details verziert.
Interessant: Neben dem Portal gibt's auch noch eine kleine Tür. Für wen war die wohl einst gedacht?
my 32 Interessant: Neben dem Portal gibt's auch noch eine kleine Tür. Für wen war die wohl einst gedacht?
Picadilly in Bogenhausen: An der Abzweigung zur Trogerstraße steht dieses Haus mit der stark abgerundeten Fassade.
my 32 Picadilly in Bogenhausen: An der Abzweigung zur Trogerstraße steht dieses Haus mit der stark abgerundeten Fassade.
Schnörkel überall: Die Schaufenster dieser Galerie werden von Stuck-Ranken umrahmt.
my 32 Schnörkel überall: Die Schaufenster dieser Galerie werden von Stuck-Ranken umrahmt.
St. Benno wacht über ein Haus in der Trogerstraße. Der heilige Benno (1010 bis 1106) war Bischof von Meißen und ist Stadtpatron von München.
my 32 St. Benno wacht über ein Haus in der Trogerstraße. Der heilige Benno (1010 bis 1106) war Bischof von Meißen und ist Stadtpatron von München.
Kunstvolle Hausnummer: Über dieses schöne Schild freuen sich die Bewohner der 23a bestimmt jeden Tag.
my 32 Kunstvolle Hausnummer: Über dieses schöne Schild freuen sich die Bewohner der 23a bestimmt jeden Tag.
Einen flötenden Faun auf dem Balkon hat auch nicht jeder.
my 32 Einen flötenden Faun auf dem Balkon hat auch nicht jeder.
Schöne Häuser, wohin man blickt.
my 32 Schöne Häuser, wohin man blickt.
Schöne Häuser, wohin man blickt.
my 32 Schöne Häuser, wohin man blickt.
Besonders sehenswert: Die Holbeinstraße. Hier reiht sich ein Jugenstil-Kleinod an das andere.
my 32 Besonders sehenswert: Die Holbeinstraße. Hier reiht sich ein Jugenstil-Kleinod an das andere.
Besonders sehenswert: Die Holbeinstraße. Hier reiht sich ein Jugenstil-Kleinod an das andere.
32 Besonders sehenswert: Die Holbeinstraße. Hier reiht sich ein Jugenstil-Kleinod an das andere.
An den Fassaden prangen kunstvolle Mosaike...
my 32 An den Fassaden prangen kunstvolle Mosaike...
... und sogar die Zaunpfosten sind verziert.
my 32 ... und sogar die Zaunpfosten sind verziert.
Besonders sehenswert: Die Holbeinstraße. Hier reiht sich ein Jugenstil-Kleinod an das andere.
my 32 Besonders sehenswert: Die Holbeinstraße. Hier reiht sich ein Jugenstil-Kleinod an das andere.
Besonders sehenswert: Die Holbeinstraße. Hier reiht sich ein Jugenstil-Kleinod an das andere.
my 32 Besonders sehenswert: Die Holbeinstraße. Hier reiht sich ein Jugenstil-Kleinod an das andere.
Viele Straßenschilder sind noch in schöner alter Schrift gehalten.
my 32 Viele Straßenschilder sind noch in schöner alter Schrift gehalten.
In Bogenhausen stehen viele historische Stadtvillen.
my 32 In Bogenhausen stehen viele historische Stadtvillen.
Und selbst die Türen der Mietshäuser sind filigran verziert.
my 32 Und selbst die Türen der Mietshäuser sind filigran verziert.
In der Rauchstraße sind die Häuser etwas schlichter, aber immernoch sehr schön.
my 32 In der Rauchstraße sind die Häuser etwas schlichter, aber immernoch sehr schön.
In der Rauchstraße sind die Häuser etwas schlichter, aber immernoch sehr schön.
my 32 In der Rauchstraße sind die Häuser etwas schlichter, aber immernoch sehr schön.
An manchen Ecken weht auch noch der Charme der 50er Jahre durchs Viertel.
my 32 An manchen Ecken weht auch noch der Charme der 50er Jahre durchs Viertel.
An manchen Ecken weht auch noch der Charme der 50er Jahre durchs Viertel.
my 32 An manchen Ecken weht auch noch der Charme der 50er Jahre durchs Viertel.
An manchen Ecken weht auch noch der Charme der 50er Jahre durchs Viertel.
my 32 An manchen Ecken weht auch noch der Charme der 50er Jahre durchs Viertel.
An manchen Ecken weht auch noch der Charme der 50er Jahre durchs Viertel.
my 32 An manchen Ecken weht auch noch der Charme der 50er Jahre durchs Viertel.
An der Kreuzung zur Hompeschstraße wird geschlemmt.
my 32 An der Kreuzung zur Hompeschstraße wird geschlemmt.
Und ein bisschen volkstümlich darf es auch sein.
my 32 Und ein bisschen volkstümlich darf es auch sein.
Kein Viertel ohne 70er-Jahre-Bau. Auch so etwas gibt's in Bogenhausen.
my 32 Kein Viertel ohne 70er-Jahre-Bau. Auch so etwas gibt's in Bogenhausen.
Über die Viertel-Grenzen hinaus bekannt: das alte Togal-Werk. Einige Gebäudeteile sind denkmalgeschützt. Der Firmensitz ist mittlerweile in den Fünf Höfen. Das Gelände gehört heute der Bayerischen Hausbau. Die will hier neue Wohn- und Bürohäuser bauen.
my 32 Über die Viertel-Grenzen hinaus bekannt: das alte Togal-Werk. Einige Gebäudeteile sind denkmalgeschützt. Der Firmensitz ist mittlerweile in den Fünf Höfen. Das Gelände gehört heute der Bayerischen Hausbau. Die will hier neue Wohn- und Bürohäuser bauen.
Unpolitisch ist der Bogenhauser nicht, wie dieses Statement an der Prinzregentenstraße zeigt.
my 32 Unpolitisch ist der Bogenhauser nicht, wie dieses Statement an der Prinzregentenstraße zeigt.

Bogenhausen - Seit 1818 eine Gemeinde, seit 1892 ein Teil von München - vor allem das alte Bogenhausen zwischen  Prinzregentenstraße und dem Mittleren Ring ist ein besonders sehenswertes Viertel. Die AZ hat einen Rundgang durchs Viertel rund um die Ismaninger Straße gemacht.

Hier kommen vor allem Architekturfans auf ihre Kosten, immerhin wurde das Viertel ab der Spätgründerzeit nach einheitlichen städtebaulichen Grundsätzen als großflächiges, repräsentatives Villen- und Mietshausviertel angelegt.

Weil es von starken Kriegsschäden überwiegend verschont blieb, hat sich der ursprüngliche Charakter bis heute erhalten. Die aufwendigen Fassaden sind eine echte Augenweide.

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.