Sicher durch den Münchner Verkehr

Die Schulwegpläne feiern heuer ihr 30-jähriges Jubiläum. In dieser Woche wurden die Jubiläumsausgaben im BMW-Museum an die neuen Erstklässler ausgegeben.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Schüler der Grundschule an der Oselstraße bei der Übergabe der neuen Schulwegpläne im BMW Museum.
BMW AG 2 Die Schüler der Grundschule an der Oselstraße bei der Übergabe der neuen Schulwegpläne im BMW Museum.
Übergabe der 30. Schulwegpläne im BMW Museum (v.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. Benedikt von Hebenstreit, Verkehrswacht München; Milena Pighi, BMW Group; Christian Marek, Grundschulrektor Oselstraße).
BMW AG 2 Übergabe der 30. Schulwegpläne im BMW Museum (v.l.n.r.: Prof. Dr. Dr. Benedikt von Hebenstreit, Verkehrswacht München; Milena Pighi, BMW Group; Christian Marek, Grundschulrektor Oselstraße).

Milbertshofen - Seit 1984 gibt es die Schulwegpläne. Die Gemeinschaftsaktion der BMW Group, der Verkehrswacht, der Polizei und des Kreisverwaltungsreferats München trägt damit seit 30 Jahren zur Verkehrssicherheit der Münchner Erstklässler bei. Mit den jeweils auf ihre Schule zugeschnittenen Wegbeschreibungen üben Kinder den sicheren Gang zur Schule.

In dieser Woche wurde die Jubiläumsausgabe an die insgesamt 139 beteiligten Münchner Grund- und Förderschulen im BMW-Museum übergeben. Die Vorarbeiten zu den Schulwegplänen starteten 1981. Erste Ideen wurden in den Jahren 1982 und 1983 mit zehn Pilotprojekt-Schulen umgesetzt. Nach erfolgreicher Testphase begann die Aktion 1984 mit 55 Schulen.

Seit der Einführung sorgen die Wegepläne jedes Jahr bei Generationen junger Verkehrsteilnehmer für mehr Sicherheit. Bei der Erstellung der Pläne bringen die Projektpartner ihre Erfahrungen aus dreißig Jahren ein. Veränderte Verkehrssituationen stellen die Beteiligten vor neue Herausforderungen. München verzeichnet steigende Einwohnerzahlen und auch die Anzahl der zugelassenen PKW im Stadtgebiet nimmt zu.

Das Risiko, in Verkehrsunfälle verwickelt zu werden, steigt. Deshalb ist es wichtig, beim Einzelnen das Bewusstsein für Gefahrensituationen zu schärfen. Hier sind die Schulwegpläne ein wichtiger Baustein – für Erwachsene wie Kinder gleichermaßen. Daneben profitieren die Münchner zum Beispiel von ehrenamtlich engagierten Schulweghelfern, einer wachsenden Anzahl Tempo 30-Zonen im Stadtgebiet und den Radl-Parcours der Polizei und Verkehrswacht München.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.