See unter der Stadt: Wo der Regen hinfließt

Wenn die Wassermassen kommen, werden sie in ein riesiges Becken am Hirschgarten geleitet.
von  AZ
So schaut’s in dem Gewölbe aus, wenn es trocken ist. Bis zu 90 000 Kubikmeter Wasser passen hier rein.
So schaut’s in dem Gewölbe aus, wenn es trocken ist. Bis zu 90 000 Kubikmeter Wasser passen hier rein. © Daniel von Loeper

Trotz aller Klischees über Hamburg hat keine Großstadt in Deutschland so viel Niederschlag wie München zu verzeichnen – 1000 Millimeter prasseln uns pro Jahr auf den Kopf. Und irgendwo muss es hin, das ganze Wasser.

Gut, dass es die 14 Rückhalteanlagen der Stadt gibt. Die können 703 000 Kubikmeter Wasser abfangen, rund drei Millionen Badewannen voll!

Das größte Auffangbecken ist das am Hirschgarten – 90 000 Kubikmeter Wasser können hier abgeleitet werden.

Weil das Anfang der 90er Jahre gebaute Gewölbe auch ganz ansehnlich ist, zeigte die Stadtentwässerung bei ihrem Tag der offenen Tür am Sonntag dort die Installation „Lichttauchgang“, bei der stimmungsvolle Fotos entstanden sind. Sogar trockenen Fußes.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.