Schwimmkurs in Hellabrunn

Der Nachwuchs der Mähnenrobben gibt sich harmonisch. Dabei läuft am Rande des Seelöwen- Beckens nicht alles glatt.
Lea Kramer |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Alleinschwung durchs Becken.
Foto: Petra Schramek
Petra Schramek 2 Alleinschwung durchs Becken. Foto: Petra Schramek
Mutter Tania zieht ihr Baby Peggy aus dem Wasser. Foto: Petra Schramek
Petra Schramek 2 Mutter Tania zieht ihr Baby Peggy aus dem Wasser. Foto: Petra Schramek

Thalkirchen - Sie planschen, sie lassen sich auf dem Rücken ihrer Mütter durchs Wasser tragen und sie watscheln unbeholfen am Beckenrand entlang: Peaches, Peggy und ihr derzeit noch namen- und geschlechtsloser Spielgeselle sind die neuen Stars im Schwimmbecken des Tierparks Hellabrunn.

Mitte Juli sind die kleinen Mähnenrobben auf die Welt gekommen. Und weil die Raubtiere anfangs noch gar nicht gut schwimmen können, müssen sie eine Schwimmstunde absolvieren. Zunächst gab es abgeschottet von den Besuchern Nachhilfe von den drei Müttern Ina, Nixie und Tania. Ab sofort trainieren die Tiere ihre Schwimmkünste draußen im tieferen Wasser.

Peaches, das älteste Seelöwen-Kind, wackelt noch sehr schüchtern über die Anlage. Dabei müsste das Jungtier sich eigentlich ganz besonders heimisch fühlen; denn bereits seine Mutter Ina wurde in Hellabrunn geboren. „Auch wenn die Zucht beinahe jedes Jahr klappt, ist dieses Jahr mit gleich drei Jungtieren ein besonders erfolgreiches“, sagt Zoodirektor Rasem Baban.

Er hat in der Vergangenheit, wenn es um Seelöwen ging, immer wieder Kritik einstecken müssen. Seine Entscheidung, das Polarium in eine echte geografische Polarlandschaft umzuwandeln, löste Proteststürme aus. So harmonisch der Wasserspaß momentan von der Besuchertribüne aussehen mag, ein Wermutstropfen bleibt: Nach den Sommerferien werden – trotz Nachwuchs – weniger Seelöwen in Hellabrunns Becken planschen. Die Kalifornischen Seelöwen, im Gegensatz zu den Mähnenrobben ursprünglich nicht in einer Polregion, sondern am Nordpazifik heimisch, müssen Münchner verlassen. Sie passen aufgrund ihrer Herkunft nicht mehr ins Konzept des Tierparks. Bis im September werden die elf Seelöwen in anderen europäischen Zoos untergebracht sein. Im Herbst beginnt dann der Umbau des Zoogeländes.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.