Schwarzstorch-Nachwuchs im Tierpark Hellabrunn

Seit Mai gibt es in Hellabrunn ersehnten Nachwuchs. Nach fast 20 Jahren erfolgloser Zuchtversuche, erblickten vor drei Monaten zwei Schwarzstörche das Licht der Welt.
Paul Nöllke |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im Mai schlüpften im Tierpark Hellabrunn zwei junge Schwarzstörche.
Tierpark Hellabrunn / Gemma Borrell 2 Im Mai schlüpften im Tierpark Hellabrunn zwei junge Schwarzstörche.
Schnell gewachsen - mittlerweile erkennt man die beiden Jungstörche nur noch an ihrer hellen Schnabelfarbe.
Tierpark Hellabrunn / Gemma Borrell 2 Schnell gewachsen - mittlerweile erkennt man die beiden Jungstörche nur noch an ihrer hellen Schnabelfarbe.

Seit Mai gibt es in Hellabrunn ersehnten Nachwuchs. Nach fast 20 Jahren erfolgloser Zuchtversuche erblickten vor drei Monaten zwei Schwarzstörche das Licht der Welt.

Harlaching - Gute Nachrichten aus Hellabrunn: Schwarzstorch-Dame Hertha hat Nachwuchs. Die beiden kleinen Störche sind bereits im Mai geschlüpft. Der Tierpark wird die Vögel noch bis zum Ende des Jahres behalten, sie werden in der Großvoliere gezeigt. "Die beiden Jungstörche sind mit ihren gut zweieinhalb Monaten nun schon fast so groß wie ihre Eltern", erklärt Carsten Zehrer, Kurator und stellvertretender Zoologischer Leiter in Hellabrunn. "Aufgrund ihres noch nicht rot gefärbten Schnabels und der noch grauen Beine sind sie aber gut von ihnen zu unterscheiden."

Schnell gewachsen - mittlerweile erkennt man die beiden Jungstörche nur noch an ihrer hellen Schnabelfarbe.
Schnell gewachsen - mittlerweile erkennt man die beiden Jungstörche nur noch an ihrer hellen Schnabelfarbe. © Tierpark Hellabrunn / Gemma Borrell

Schwarzstörche sind in Deutschland selten

Der Nachwuchs ist ein Erfolg für den Tierpark, denn Schwarzstörche sind in Deutschland selten. Es gibt es derzeit 500 Brutpaare von Schwarzstörchen, in den 70er Jahren waren es sogar nur 50. Die Störche sind, anders als ihre weißen Artgenossen, den Menschen gegenüber sehr zurückhaltend. Wenn sie im Frühling aus den Überwinterungsgebieten in Afrika zurück nach Europa kommen, suchen sie hier nach Brutplätzen in abgelegenen Wäldern.

Lesen Sie auch: Hellabrunn steht vor einer Elefantengeburt

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.