Schwarze Ampeln zum Schulbeginn

Die Stadt hat probeweise Ampeln abgeschaltet. Die haben bisher den Schulweg vieler Kinder aus dem Viertel gesichert. Die Reaktionen
Jasmin Menrad |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Sechs Wochen testet die Stadt an der Gerner Brücke, ob’s die Ampeln wirklich braucht.
ho Sechs Wochen testet die Stadt an der Gerner Brücke, ob’s die Ampeln wirklich braucht.

An der Gerner Brücke hat die Stadt probeweise zwei Ampeln abgeschaltet. Die haben bisher den Schulweg vieler Kinder aus dem Viertel gesichert.

Nymphenburg - Zwischen den parkenden Autos an der Nördlichen und Südlichen Auffahrtsallee lugen neuerdings Kinder hervor. Sie wollen über die Straße zu ihrer Schule oder zum Hort. Bis Montagfrüh war das kein Problem, da gab es hier noch Ampeln.

Doch im Rahmen des Ampelabbauprogramms der Stadt für Tempo-30-Zonen sind die zwei Ampeln auf Höhe der Gerner Brücke abgeschaltet worden. „Diese Ampeln haben den Schulweg gesichert. Und pünktlich zum Schulbeginn werden sie abgeschaltet“, beschwert sich ein AZ-Leser. Er hat Angst um seine neunjährige Tochter, die jeden Tag über die Straße muss, um zu ihrer Schule zu kommen.

Lesen Sie hier mehr Neuigkeiten aus Nymphenburg.

Auf AZ-Anfrage erklärt das Kreisverwaltungsreferat (KVR), dass die Ampelabschaltung ein Test sei. „KVR und Polizei schauen sich die Situation vor Ort sechs Wochen lang an. Dann wird gemeinsam mit dem Bezirksausschuss entschieden, ob die Ampeln abgebaut werden und ob ein Ersatz wie zum Beispiel ein Zebrastreifen kommt“, sagt Daniela Schlegel vom KVR. Die Ergebnisse von Verkehrszählungen und Beobachtungen würden nach sechs Wochen zusammengefasst und ausgewertet.

Der Bezirksausschuss Neuhausen-Nymphenburg hat sich allerdings bereits im April mehrheitlich gegen ein Abschalten der Ampeln ausgesprochen. Weil die Verkehrssituation für Fußgänger zu unübersichtlich sei. „In der Früh helfen jetzt Erwachsene den Kindern über die Straße. Eltern, die sich spontan zusammenschließen, und Passanten, die den unsicheren Kindern helfen. Denn viele Autofahrer halten sich nicht an das Tempolimit. Zudem können Kinder die Geschwindigkeit von Autos nur schwer einschätzen“, sagt der AZ-Leser.

Er befürchtet, dass die Ampeln erst wieder eingeschaltet werden, wenn ein Kind verunglückt ist.

Haben Sie auch interessante Fotos, Geschichten und Beitrage aus Ihrem Stadtviertel? Hier können Sie sie hochladen!

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.