Schüler mit 83 Jahren

Westpark - Man lernt ja nie aus. Die Münchner Volkshochschule (MVHS) hat sich das Konzept des lebenslangen Lernens zum Motto gemacht für ein bundesweites Vorreiterprojekt in Zusammenarbeit mit der Münchenstift GmbH. Ab sofort werden im Seniorenheim St. Joseph Kurse speziell für ältere Menschen angeboten.
Wenn die Senioren nicht mehr zur MVHS kommen können, kommt die MVHS eben zu den Senioren. Das Kursangebot ist speziell für die Bewohner zugeschnitten, deren Einzugsalter im Schnitt immerhin bei stolzen 83 Jahren liegt. In einer Befragung ermittelte die MVHS, welche Kurse sich die Senioren wünschen oder wie lang eine Unterrichtseinheit dauern soll. Das Ergebnis ist ein Kursmix aus Englischunterricht, Gesprächen über Politik, Gedächtnistraining oder Ausflügen in die Stadt – jeden Tag eine Stunde. Die Entwicklung dauerte ihre Zeit; über ein Jahr lang bastelten die Verantwortlichen an dem Konzept.
In den Kursen in St. Joseph können die Senioren mit gleichaltrigen zusammen lernen. „Ältere Menschen lernen nicht schlechter, aber anders“, sagt Susanne May, Geschäftsführerin der MVHS. „Es gibt andere Vorlieben und Lerntypen. Sie lernen auch nicht unbedingt, weil sie etwas im Beruf verwerten wollen, sondern aus der reinen Freude an der Sache.“
Auch die Wissenschaft interessiert sich für das Modell der MVHS. Der Lehrstuhl für Bildungsforschung an der LMU wird das Projekt begleiten.
Siegfried Benker, Geschäftsführer der Münchenstift GmbH, hofft, das St.-Josephs-Haus am Luise-Kiesselbach-Platz in Zukunft auch weiter für das Quartier zu öffnen. Benker sagt: „Unser Ziel ist es, dass auch Menschen von außerhalb kommen und mitmachen. Von mir aus kann dort in Zukunft auch Schwangerschaftsgymnastik stattfinden.“
Für die Bewohner von St. Joseph ist das Angebot übrigens kostenlos.