Schön sein trotz Krebs

Häufig wirkt sich eine Krebsbehandlung auf Haut und Haare aus. Im Tumorzentrum erklären Experten, wie sich Patienten trotz Krebs in ihrem Körper wohl fühlen können.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Häufig wirkt sich eine Krebsbehandlung auf Haut und Haare aus. Im Tumorzentrum erklären Experten, wie sich Patienten trotz Krebs in ihrem Körper wohl fühlen können.

Harlaching - Am Donnerstag lädt das Tumorzentrum München-Süd zu einem Patientenseminar rund um die Körperpflege bei Krebs ein. Zunächst erklärt Friseur Robert Dietrich, welche Einflussfaktoren zu Haarausfall bei einer Chemotherapie führen und wie Betroffene darauf reagieren können. Im Mittelpunkt steht dabei der alternative Haarersatz mit Perücken.

Anschließend stellt die Kosmetikerin Barbara Knoll Möglichkeiten des medizinischen Permanent-Make-ups vor. Der dritte Vortrag beschäftigt sich mit dem Thema Atemtherapie. Die Psycho-Onkologin Anja Malanowski stellt Übungen zum Auftanken und Loslassen vor.

Häufig wirkt sich die Krebsbehandlung auf Haut und Haare aus. Auch wenn die Nebenwirkungen nur vorübergehend sind, macht das vielen Patienten zu schaffen. Am bekanntesten ist der Haarausfall als Folge einiger Formen der Chemotherapie. Denn ein Großteil der eingesetzten Artzney wirkt sich auf schnell wachsende und sich häufig teilende Zellen aus. Dazu gehören unter anderem auch die Haarwurzelzellen.

Zudem trocknet die Haut durch eine Chemo- und Strahlentherapie häufig stark aus. Damit ist sie besonders empfindsam und bedarf einer besonderen Pflege. In bestimmten Bereichen kann auch ein professionelles Permanent-Make-up eine mögliche Alternative sein.

Nicht zuletzt können sich Belastungen und Sorgen der Krebspatienten auch auf ihre Atmung auswirken und damit den Heilungsprozess erschweren. Eine begleitende Atemtherapie kann dabei helfen, körperliche und seelische Blockaden zu lösen.

Wann: Donnerstag, 21. November von 15 bis 16.30 Uhr

Wo: Klinikum Harlaching, Sanatoriumsplatz 2, Aufenthaltsraum der Tagesklinik für Hämatologie, Onkologie und Strahlentherapie

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.