"Schnelle Lösung für Radler in der Lindwurmstraße!"

Die Rosenheimer Straße reicht den Aktivisten von Green City und den Münchner Radlern noch lange nicht: Auch in der Lindwurmstraße muss schnell ein Schutz- oder Radfahrstreifen her!
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Lösung ähnlich dem Provisorium im letzten Jahr schwebt Green City für die Lindwurmstraße vor.
Petra Schramek Eine Lösung ähnlich dem Provisorium im letzten Jahr schwebt Green City für die Lindwurmstraße vor.

Ludwigsvorstadt - "Nur so kann München das steigende Radverkehrsaufkommen auf dieser wichtigen Einfallstraße sicher bewältigen", so die Münchner Umweltorganisation Green City e.V..

Sie beruft sich dabei auf Informationen der Stadtverwaltung. Eine Verkehrszählung der Stadt hatte bereits im Mai 2011 ergeben, dass täglich 8.000 Radler die Lindwurmstraße passieren - Tendenz steigend.

„Damit ist der Radweg auf dieser wichtigen Einfallstraße eindeutig zu schmal! Da der Radweg an den meisten Stellen benutzungspflichtig ist, können die Radler in der Lindwurmstraße auch nicht auf die Fahrbahn ausweichen“, sagt Julia Fröbel, Mobilitäts-Expertin bei Green City e.V.

Ihre Anfrage an die Stadtverwaltung hat ergeben, dass bisher noch keine repräsentative Verkehrsverträglichkeitsstudie durchgeführt wurde und eine Umgestaltung der Lindwurmstraße frühestens 2014 dem Stadtrat zur Entscheidung vorgelegt wird.

„Dann kommt die Umsetzung nicht vor 2015 - das ist zu spät!“, sagt Fröbel und fordert: „Der öffentliche Raum muss unter den Verkehrsteilnehmern neu aufgeteilt werden. Hierbei ist eine starke Förderung der aktiven Mobilität und des Umweltverbundes zu Lasten des motorisierten Individualverkehrs nötig.“

Dass die Forderung großen Anklang unter der Bevölkerung findet, hat Green City e.V. vor einem Jahr bewiesen. Im August 2012 hatte die Landeshauptstadt München aufgrund von Bauarbeiten eine Autospur in der Lindwurmstraße gesperrt und darauf einen Radfahrstreifen markiert.

Parallel dazu startete Green City e.V. die Facebook-Seite „Radweg Lindwurmstraße“ und lud mittels Holzschildern entlang der Straße ein, der neuen, sicheren Verkehrsführung ein virtuelles „Gefällt mir“ zu schenken. Die Seite hatte nach nur einer Woche bereits 500 Fans.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.