Schizophrenie - wie gehe ich mit Erkrankten um?

Ein Seminar für Familie, Partner, Freunde und Kollegen bietet in Kürze die Selbsthilfeorganisation der Angehörigen psychisch Kranker an.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gespaltene Persönlichkeit - nach dieser Diagnose bleibt nichts, wie es war.
ApK Gespaltene Persönlichkeit - nach dieser Diagnose bleibt nichts, wie es war.

Ein Seminar für Familie, Partner, Freunde und Kollegen bietet in Kürze die Selbsthilfeorganisation der Angehörigen psychisch Kranker (ApK) an.

Schwanthalerhöhe - Schizophrenie ist eine schwere und unverschuldete Krankheit, die das Leben des Betroffenen und das seines Umfelds grundlegend verändert: Nichts bleibt, wie es war – auch die Zukunft.

Fundiertes und aktuelles Wissen über „Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis“ ist nötig, um sich auf die neue Lebenssituation einstellen zu können. Menschen, die eng mit dem Erkrankten verbunden sind – Angehörige also - sollten sich ebenfalls über Ursachen, Verlauf und Heilungschance informieren.

Nur dann können sie dem Erkrankten die notwendige Unterstützung geben, ohne selber krank zu werden.

Die Selbsthilfeorganisation der Angehörigen psychisch Kranker,(ApK München e.V.) und der ApK-Landesverband (LapK) laden deshalb unter dem Titel „Angehörige informieren Angehörige (AiA)“ zur Intensiv-Fortbildung über die Krankheit Schizophrenie ein.

Dr. Romain Beitinger, Assistenzarzt an der psychiatrischen Klinik der TU München, weiß, „dass es den Verlauf psychischer Erkrankungen positiv beeinflusst, wenn geschulte Angehörige des betroffenen Menschen in die Diagnostik und Therapie miteinbezogen werden“.

Es ist deshalb aus seiner Sicht „sowohl wichtig, dass sich Angehörige engagieren, als auch, dass Therapeuten Angehörigenarbeit in ihr Behandlungskonzept integrieren.“

An zwei aufeinanderfolgenden Samstagen informieren deshalb zwei speziell ausgebildete ApK-Mitglieder - Maria Ullrich und Inge Brandenburg – sowie ein Facharzt über Symptome, Diagnosen, Ursachen, Früherkennung, Therapie und Artzney, deren Wirkung und Nebenwirkung.

Das Seminar findet statt am 26. Oktober sowie am 2. November, jeweils von 10 bis 16 Uhr. Veranstaltungsort ist der Seminarraum im Büro der ApK München, Landsberger Straße 135.

Die Seminar- und Materialkosten betragen 30 Euro.

Anmeldung und weitere Informationen gibt es bei der ApK München, Landsberger Straße 135, 80339 München, Telefonnummer: 089-502 46 73, Email: apk-muenchen@t-online.de

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.