Saatguttauschbörse, Geo-Caching und Sonntagscafe
Im ÖBZ gibt's am Sonntag nicht nur selbstgebackenen Kuchen, sondern eine Schatzsuche mit GPS, eine riesige Saatgutbörse und Vögel, die vor der Kamera Nester bauen.
Bogenhausen - Der Frühling ist auch am Ökologischen Bildungszentrum (ÖBZ)angekommen. Nach einem Spaziergang im Park rund um das ÖBZ lädt das Sonntagscafé am 6. April wieder zu leckeren Kuchen, Kaffee oder Tee und gemütlichem Beisammensein ein. Rund um das ÖBZ gibt es auch in diesem Jahr wieder einiges zu entdecken: Auf dem Fahrradparkplatz links neben dem Gebäude steht die erste öffentliche Ladestation für E-Bikes kostenfrei zur Verfügung.
Während der Bauaktion wurde der NaturSpielRaum für die warme Jahreszeit hergerichtet und in den Gärten rund um das Haus haben die ersten Arbeiten begonnen. Im Tierbeobachtungshaus richten die ersten Vögel ihr Nest her, Live-Aufnahmen werden ins Foyer des ÖBZ übertragen. Natürlich gibt es parallel zum Sonntagscafé wieder Programme aus dem vielfältigen Angebot im Haus.
Die Gartengruppe Experimentiergärten am ÖBZ bietet bei Ihrer Saatgutbörse von 14 bis 18 Uhr Bohnen in Hülle und Fülle und auch anderes an. Inzwischen hat der Experimentiergarten eine Sammlung von über 100 verschiedenen Bohnensorten neben Blumen- und Kräutersamen sowie -setzlingen. Saatgut können getauscht oder gegen Spende erhalten werden. Speziell für unsere zahlreichen Bohnensorten wird Hilfe benötigt. Bohnen müssen regelmäßig angepflanzt werden, da das Saatgut nicht unbegrenzt lange keimfähig bleibt.
Unser Vorschlag: Sie erhalten von uns Saatgut, pflanzen die von Ihnen gewählte(n) Sorte(n) in Ihrem Garten an und geben uns im Herbst etwas von dem geernteten Saatgut zurück. Bei Interesse können Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Familien mit Kindern ab 8 Jahren können an diesem Nachmittag ab 15 Uhr auf eine moderne Schatzsuche gehen. Ausgestattet mit GPS-Geräten geht's zum Geo-Cashing, auf der Suche nach dem auf dem Gelände versteckten Schatz und entdecken nebenbei, was die Stadtnatur so alles zu bieten hat. Hierfür ist eine Anmeldung beim Münchner Umwelt-Zentrum unter Tel. 93 94 89-71nötig.
Wann: Sonntag, 6. April von 14.30 bis 18 Uhr Uhr
Wo: ÖBZ, Englschalkinger Str. 166
- Themen: