Rockavaria: Bezirksausschuss lehnt das Festival ab

"Der Königsplatz wird missbraucht", sagen die Lokalpolitiker: Der Bezirksausschuss lehnt das "Rockavaria" ab.
Eva von Steinburg |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Rockavaria findet nächstes Jahr auf dem Königsplatz statt.
dpa Das Rockavaria findet nächstes Jahr auf dem Königsplatz statt.

Maxvorstadt - Die "Toten Hosen" sollen den Königsplatz rocken. Bekanntermaßen engagiert sich die Band schon lange gegen Rechts. Ein Auftritt, auf dem pompösen Aufmarschplatz von Adolf Hitler, hätte also für München durchaus Symbolcharakter: "Ich finde diese Idee grandios. Die Toten Hosen sind die beste Wahl, die man für den Königsplatz treffen kann", sagt Felix Lang von der SPD im Viertel. "Ich freue mich darauf!", setzt er noch nach.

Mit seiner Vorfreude ist der Lokalpolitiker im Bezirksausschuss Maxvorstadt allerdings stark in der Minderheit. Das Stadtteilgremium lehnt das zweitägige Festival "Rockavaria" mit den Hosen ab: "Der Königsplatz ist eine der wenigen Grünflächen, die wir hier haben. In dieser Größenordnung hatten wir noch keine Veranstaltung. Das wäre ein Präzedenzfall!", argumentiert Sabine Thiele von den Grünen gegen das junge, eher alternative Musikfestival.

22.000 Besucher am Tag bei "Rockavaria"

Bislang fand "Rockavaria" auch im Olympiapark statt: Doch am 9. und 10. Juni 2018 will der Veranstalter "Global Concerts" beim Rockavaria-Festival an zwei Tagen jeweils zehn Bands auf zwei Bühnen schicken. Besucher pro Tag: 22.000. "Wir nutzen die Fläche, die uns die Stadt zur Verfügung stellt. Das dürfen Sie uns nicht übel nehmen", verteidigt Konzertveranstalterin Andrea Blahetek-Hauzenberger ihr großes Open-Air-Projekt. Sie versprach, direkte Anwohner dazu einzuladen.

Viele Maxvorstädter ärgern sich, dass der Königsplatz bei Events ganz geschlossen wird. Blahetek-Hauzenberger dazu: "Wir wollen relativ spät zusperren, um den Leuten nicht zu viel zuzumuten". Die Grüne Sabine Thiele hat eine andere Sicht: "Für zwei Tage Musik wird unser Platz vier Tage komplett gesperrt. Wir können nicht Fahrradfahren, nicht laufen, kein Museum besuchen. Für die Bürger ist das eine Herausforderung."

Zur lauten Musik gibt es einen versöhnlichen Vorschlag: Der Termin für "Rockavaria" ist bekannt. Anwohner, die den Lärm fürchten, könnten zum Open-Air-Termin ja aus der Stadt wegfahren. BA-Chef Christian Krimpmann (CSU) hofft jedenfalls auf ein bürgernahes Fest: "Wenn es denn stattfindet."

Lesen Sie hier: Zweiter Rockavaria-Headliner bestätigt - Iron Maiden kommt

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.