Richtfest beim Bunker-Umbau

Die Bauträgergesellschaft Euroboden will mit dem umgebauten Hochbunker in der Ungererstraße "ein Stück Architekturkultur" präsentieren.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So soll das Bauwerk nach dem Umbau ausschauen.
Euroboden/ho 2 So soll das Bauwerk nach dem Umbau ausschauen.
Das Penthouse auf dem Hochbunker.
Euroboden/ho 2 Das Penthouse auf dem Hochbunker.

Schwabing - Das Bauwerk ist der einzige unter Denkmalschutz stehende Bunker in Deutschland, "bei dem es gelungen ist, die Stockwerke in den Bunkergeschossen in Wohnraum umzuwandeln", heißt es bei Euroboden.

Beim Richtfest des Hochbunkers in der Ungererstraße 158 gewährte Geschäftsführer Stefan Höglmaier Einblicke in einige der entstehenden Wohneinheiten. Auf insgesamt über 1000 Quadratmetern entstehen eine sich über drei Etagen erstreckende Büroeinheit (ca. 210 qm), drei großzügige Loftwohnungen (à ca. 120 qm) und eine exklusive Penthousewohnung (ca. 400 qm).

Die zwei Meter dicken, fensterlosen Wände aus Stahlbeton forderten innovative Lösungen. Euroboden überzeugte die Stadtgestaltungskommission mit der Perspektive, durch die behutsame Transformation des Hochbunkers geschichtliche Substanz zu erhalten und zugleich der Stadt Wohnraum zu schaffen, der in München so dringend gebraucht wird.

Das von Stefan Höglmaier für die Aufgabe ausgewählte Architekten-Trio Fränzi Essler, Tim Sittmann-Haury und Walter Waldrauch von raumstation Architekten kaschiert mit seinem Entwurf die nationalsozialistische Vergangenheit des Gebäudes nicht, sondern schafft spannungsvolle Balance zwischen dem Erhalt des denkmalgeschützten Bestands als Mahnmal und der Umwidmung in eine zukunftsweisende Nutzung.

Die Büroeinheit entfaltet sich auf drei Ebenen mit einer lichten Höhe von mehr als fünf Metern als atmender Raum. Schräge Fensterlaibungen inszenieren den Tageslichteinfall in den oberen Geschossen, der die Büroflächen im Erdgeschoss erhellt.

Mittels einer offenen historischen Treppe werden die drei Ebenen miteinander verbunden und so Arbeitsbereiche für unterschiedliche Bedürfnisse definiert. Ein zurückgesetzter Dachaufbau mit glänzender Oberfläche und der ebenerdige Anbau schaffen ein zusätzliches Spannungsfeld zwischen der denkmalgeschützten Substanz und zeitgenössischem baulichen Zugewinn.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.