Reihenweise "Perlen für das Volk"

Neuhausen - Vom 14. bis 20 Juni gibt es an 53 Spielorten Konzerte, Theateraufführungen, Kabarett, Ausstellungen, Lesungen, Kinderaktionen und vieles mehr.
Zum ersten Mal wird bei der Stadtteilwoche auch den Schulen des Stadtteils nachmittags unter der Woche das Veranstaltungszelt im Hirschgarten als Präsentationsfläche zur Verfügung gestellt. Der Eintritt ist – bis auf wenige im Programm gekennzeichnete Veranstaltungen - frei.
Unter dem Motto „Wir machen was“ gestalten rund 80 Vereine, Institutionen und über 130 Kreative aus Neuhausen und Nymphenburg gemeinsam das Programm, an dem sich auch bekannte Künstler mit Gastauftritten beteiligen.
Mit der vom Kulturreferat zur Verfügung gestellten professionell ausgestatteten Bühne werden beste Rahmenbedingungen für die Auftritte ermöglicht. Hauptveranstaltungsort mit Festzelten, Biergarten und Gastronomie ist der Hirschgarten neben dem Wasserspielplatz (Höhe Ginhardstraße).
Dort gibt es täglich Angebote für Kinder. Im großen Zirkuszelt finden jeden Abend Musik- und Kabarettveranstaltungen und im GastroZelt ein Feierabendtreff mit Musikgruppen aus dem Stadtviertel statt.
Über die zahlreichen Vereine und Initiativen aus dem Stadtbezirk kann man sich am Auftaktwochenende am 15./16. Juni im Rahmen einer Kulturdult mit Ständen und Aktionen einen Überblick verschaffen.
Die Kunst- und Kreativszene Münchens und Neuhausens lädt mit offenen Ateliers und bei "Maxim Art" (Freitag/Samstag/Sonntag, 14./15./16. Juni, Eintritt 5 Euro) im Maxim Kino mit Künstlerfilmen und anschließenden Gesprächen zum Kennenlernen ein.
Gelegenheiten, mehr oder Neues über das Stadtviertel zu erfahren, gibt es bei 28 Führungen zu unterschiedlichen Themen. Unter anderem bietet das Baureferat eine “Fahrradtour entlang der Bahnstrecke” und eine “Kanalführung bei der Münchner Stadtentwässerung” an.
Eröffnet wird die Stadtteilwoche am Freitag, 14. Juni, 19.30 Uhr, im großen Zirkuszelt durch Florian Roth in Vertretung des Oberbürgermeisters Christian Ude. Im Anschluss gibt "Die Couplet AG“ mit ihrem Musikkabarett "Perlen für das Volk" den künstlerischen Auftakt.
Am Samstag, 15. Juni, ist das Ensemble der Neuwirtbühne Großweil mit "Schwuhplattler - ein gar '(un)moralisches' Volksstück" zu Gast. An den weiteren Abenden gibt es unter anderem Musikkabarett mit Helmut Schleich und den LesDerhosn" (Sonntag, 16. Juni), einen irischen Abend mit Tanz von der Gruppe “Tir na Nog” und Musik von der Paul Daly Band oder Kabarett mit Andreas Giebel mit seinem aktuellen Programm "Das Rauschen in den Bäumen" (Donnerstag, 20. Juni).
Die Nymphenburger Schulen bespielen am Donnerstag-Nachmittag, 14 bis 17 Uhr, das große Zirkuszelt mit einem Programm aus Chormusik, Tanz und Akrobatik und einer Filmvorführung über die Alpenüberquerung ihres Biketeams.
Am Mittwoch, 19. Juni, treten die Schülerbands der Mittelschule am Winthirplatz (16 Uhr) und der Nymphenburger Schulen (19 Uhr) unter professionellen Bedingungen im Club des Backstage an der Friedenheimer Brücke auf. Im Repertoire sind internationale Heimatlieder ebenso wie aktuelle Chart-Hits.
An Kinder richten sich insgesamt 20 Veranstaltungen. Unter anderem geben am Sonntag, 16. Juni, 11 Uhr, Stefan Murr und Heinz-Josef Braun ihre „bayrischen Bremer Stadtmusikanten“, eine musikalisch untermalte Märchenerzählung, zum Besten.
An zwei Vormittagen (Montag und Dienstag, 17. und 18. Juni, jeweils 10 Uhr) haben Schulklassen die Möglichkeit, kostenfrei einen Mitmachzirkus zu besuchen. Für die kleineren Kindergartenkinder gibt es am Mittwoch, 19. Juni, 10 Uhr, eine Kasperltheatervorstellung mit Joschi's Puppentheater. Anmeldung unter 233-27594.
Die älteren Semester werden am Mittwoch, 19. Juni, mit Informationen, Musik und Tanz angesprochen. Weitere Veranstaltungen finden unter anderem im Kulturpavillon am Romanplatz, im VolkArt Restaurant, dem Blutenburg-Theater, dem ASZ Neuhausen, am Abenteuerspielplatz Neuhausen und verschiedenen Kirchen und Ateliers im Stadtteil statt.
Das kostenlose Programm mit ausführlichen Informationen liegt in der Stadtinformation im Rathaus und bei teilnehmenden Einrichtungen in Neuhausen und Nymphenburg aus. Es ist im Internet unter: www.muenchen.de abrufbar.
Auskünfte das Kulturreferat unter Telefon 233-28125. Die Stadtteilwoche wird veranstaltet vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit dem Bezirksausschuss 9 Neuhausen-Nymphenburg.