Radlweg: Stadt schließt diese Lücke!

Ein neues Teilstück auf der Route zwischen Hauptbahnhof und Pasing soll Fahrradfahrern und Fußgängern helfen. Die AZ hat den neuen Weg getestet.
Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
... verläuft entlang der Schlossmauer. Dort teilen sich Radler und Fußgänger auch weiterhin den Weg. Hinzugekommen...
Anne Hund 2 ... verläuft entlang der Schlossmauer. Dort teilen sich Radler und Fußgänger auch weiterhin den Weg. Hinzugekommen...
... ist eine "Alternativroute" hinter der Kleingartenanlage. Kleingärtner Isidor Mayr ist skeptisch. Er fürchtet, dass Spaziergänger sich gestört fühlen.
Anne Hund 2 ... ist eine "Alternativroute" hinter der Kleingartenanlage. Kleingärtner Isidor Mayr ist skeptisch. Er fürchtet, dass Spaziergänger sich gestört fühlen.

Nymphenburg - Bahn frei für Radler! Und gleichzeitig können sich Fußgänger auf einer separaten Spur daneben sicher fühlen. Die Stadt hat jetzt eines der letzten, wichtigen Teilstücke für die vom Stadtrat gewünschte Radl-Route Hauptbahnhof-Laim-Pasing geschlossen. Auch Fußgänger bekommen dort mehr Platz.

Im September, wenn drumherum die letzten Baufahrzeuge abrücken, wird der frisch geteerte Rad- und Fußweg von der Stadt geöffnet. Befahrbar ist er aber schon jetzt – die AZ hat ihn schon ausprobiert.

Konkret geht es um das neue Teilstück südwestlich der Nymphenburger Schlossmauer hinter der Margarethe-Danzi-Straße und der Kleingartenanlage. Dort mussten sich Radler bislang den Schotterweg entlang der Mauer mit den Fußgängern teilen. Ein paar Meter weiter, hinter der Margarethe-Danzi-Straße, rollt es sich auf der 1,4 Kilometer neuen Strecke nun deutlich komfortabler.

Der neue Abschnitt führt – gut beleuchtet – bis zur Unterführung an der Bärmannstraße. Er ist 1,4 Kilometer lang. 1,55 Millionen Euro waren für die Lückenschließung veranschlagt. „Die endgültigen Kosten liegen aber wohl darunter“, sagt Andreas Herrmann vom Baureferat, der das Projekt begleitet hat.

Die neue Passage gliedert sich in zwei Abschnitte: Rad- und Fußgängerspur sind zwischen der Bärmannstraße und der Kleingartenanlage (auf 800 Metern Länge) je stolze drei Meter breit. Denn der Stadtrat legte Wert auf Sicherheit, sagt Herrmann. Deshalb sei die Radl-Spur nun dunkel geteert, der Fußgängerweg in Beige gehalten, erklärt Herrmann. „So können gerade auch ältere Passanten den Fußweg gut erkennen.“

Der zweite Abschnitt beginnt auf einer „Alternativroute“ direkt hinter der Kleingartenanlage – dort ist der Weg nur vier Meter breit. Dieses Teilstück war zunächst nicht geplant, der Weg hätte eigentlich ein Stück weiter oben neben den Gleisen verlaufen sollen. „Doch bis über die 2. Stammstrecke nicht entschieden ist, kann hier nicht gebaut werden“, sagt Projektleiter Christian Irmler vom Baureferat.

Kleingärtner Isidor Mayr ist skeptisch: „Wir hätten den Radweg lieber oben.“ Neben den Gärten werde es für Spaziergänger oft eng. „Der neue Weg bringt neue Radl-Rambos mit sich.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.