Queere Demo: Regenbogenflaggen am Gärtnerplatz

Weil Menschen Stigmatisierung und Gewalt fürchten, wehen die Regenbogenflaggen am Gärtnerplatz.
AZ/min |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Christian Vorländer und Micky Wenngatz mit SPD-Fahnen.
Vorländer Christian Vorländer und Micky Wenngatz mit SPD-Fahnen.

Isarvorstadt - Am Sonntag war der Gärtnerplatz kurz wieder das bunte, queere Zentrum von München. Aktivisten haben Regenbogenflagge gezeigt gegen Homo-, Bi-, Inter- und trans*phobie.

Denn immer noch müssen Menschen auch in unserer Stadt fürchten, wegen ihrer sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten stigmatisiert und diskriminiert zu werden. Auch in München wurden immer wieder queere Menschen Opfer von Gewalt.

Deshalb ist's eine Tradition, dass am 17. Mai, dem Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation erst im Jahr 1990 Homosexualität von der Liste der Krankheiten strich, die queere Szene Münchens von der Thalkirchner/Ecke Müllerstraße durch die Müllerstraße über den Gärtnerplatz an der Deutschen Eiche vorbei bis vors Sub läuft.

In 130 Ländern wird dieser Tag, kurz IDAHOBIT, mittlerweile gefeiert. In diesem Jahr kleiner, aber mit nicht weniger Dringlichkeit.

Lesen Sie auch: "Familiäre Gründe" - Der Wirt vom Jennerwein hört auf

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.