Qualitätssiegel für Schulprojekt
Haidhausen - Unter Leitung von Lehrerin Marion Fahn haben sich die Schüler im Alter von 11 bis 15 Jahren mit einer britischen Schulklasse auf Englisch über länderspezifische Bräuche, Kulturgüter oder auch Feiertage ausgetauscht.
Dabei nutzten beide Partnerschulen eine gemeinsame geschützte Plattform im Internet, auf der sie beispielsweise in Foren und Blogs miteinander über diese Themen redeten.
„In diesem Projekt erfahren Schüler, dass Sprachen nicht nur schulrelevant sind, sondern auch als Verständigungsmittel für Kulturen und Bräuche anderer Ländern dienen. Der gelungene Dialog zu lebensnahen Themen hat die Motivation zum Fremdsprachenlernen deutlich gesteigert“, begründet die Jury die Auszeichnung des Projekts.
Die Schule erhält eine Ehrentafel und ein Preisgeld in Höhe von 300 Euro.
Das eTwinning-Qualitätssiegel ist eine Auszeichnung, die von einer unabhängigen Jury aus Bildungsexperten vergeben wird. Die Jury begutachtet die Projekte nach Kriterien wie pädagogischer Innovation, Schüleraktivität sowie dem kreativen Einsatz digitaler Medien.
eTwinning ist ein Programm, mit dem Schulen in ganz Europa Schulpartnerschaften über digitale Medien und das Internet aufbauen. Als Teil des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union wird eTwinning von der Europäischen Kommission und der Kultusministerkonferenz gefördert.
Europaweit sind derzeit rund 100.000 Schulen bei eTwinning angemeldet und nutzen die eTwinning-Plattform für innovative Projektarbeit.
Der PAD ist in Deutschland die Nationale Koordinierungsstelle für eTwinning. Er unterstützt die an eTwinning teilnehmenden deutschen Schulen durch Beratung, Fortbildung und Unterrichtsmaterialien.