Projekt Paketposthalle: Münchner sollen bei Bürgergutachten mitreden

Ähnlich wie schon bei der Debatte um das Kunstareal Maxvorstadt bindet die Stadt repräsentativ ausgewählte Bürger in das Projekt Paketposthalle mit ein.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch die Nutzung der Freiflächen oder der Erdgeschossbereiche könnten mögliche Diskussionsthemen sein.
Auch die Nutzung der Freiflächen oder der Erdgeschossbereiche könnten mögliche Diskussionsthemen sein. © Visualisierung Herzog & de Meuron

Neuhausen - Das Projekt an der Wilhelm-Hale-Straße wird bereits leidenschaftlich diskutiert seit der Masterplan 2019 vorgestellt wurde. Jetzt können und sollen sich auch die Münchner bei der Neuplanung für das Areal rund um die Paketposthalle nahe der Friedenheimer Brücke mit Vorschlägen einbringen.

Paketposthalle an der Friedenheimer Brücke: Bürger diskutieren die Pläne

Die Vollversammlung des Münchner Stadtrats stimmt nämlich dem Vorschlag von Stadtbaurätin Elisabeth Merk zu, ein Bürgergutachten zu organisieren: Daher können nun repräsentativ ausgewählte Bürger die Pläne diskutieren.

Lesen Sie auch

"Das neue Quartier soll mit einer möglichst breiten Beteiligung der Münchnerinnen und Münchner entwickelt werden. Hier wird ein vielfach genutzter Stadtbaustein entstehen, der einen spannenden, städtebaulichen Akzent setzt", sagt Oberbürgermeister Dieter Reiter.

Bürgergutachten: Auswahl der Teilnehmer per Zufallsverfahren

Bei einem Bürgergutachten debattieren die Teilnehmer in Arbeitsgruppen mehrere Tage lang über die Ideen des vorliegenden Masterplans. Sie müssen mindestens 14 Jahre alt sein und werden repräsentativ aus dem Melderegister ausgewählt.

Der Lageplan  des Areals rund um die Paketposthalle.
Der Lageplan des Areals rund um die Paketposthalle. © Visualisierung Herzog & de Meuron

Das Zufallsverfahren gewährleistet, dass alle die gleichen Chancen haben und ein breites Spektrum unterschiedlicher Menschen mitredet. Das Ganze wird von Mitarbeitern eines externen Büros moderiert.

Merk: "Das Areal rund um die Paketposthalle bietet großes Potenzial"

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden veröffentlicht und fließen in die weiteren Planungen ein. Für Anwohner und Interessenverbände gibt es zusätzlich eigene Veranstaltungen - denkbar sind ein Runder Tisch oder eine Einwohnerversammlung.

Lesen Sie auch

Stadtbaurätin Merk: "Das Areal rund um die Paketposthalle bietet großes Potenzial – für bezahlbaren Wohnraum und Kultur durch Umnutzung der denkmalgeschützten Halle. Mit dem Bürgergutachten möchten wir gewährleisten, dass alle Vorschläge und Kritikpunkte zur Entwicklung des neuen Quartiers offen diskutiert werden können."

Die bisherige Planung sieht einen Stadtteiltreffpunkt und Kultur in der denkmalgeschützten Halle vor, die von 1965 bis 1969 aus Betonfertigteilen errichtet wurde und mit einer Spannweite von fast 147 Meter damals die weltweit größte ihrer Art war. Die beeindruckende Konstruktion soll das Herzstück des neuen Quartiers werden.

Ausschreibung: Entscheidung fällt voraussichtlich im März

In unmittelbarer Nähe sollen mehrere Wohn- und Geschäftshäuser sowie zwei Hochhaustürme entstehen, in denen neben Gewerbe vor allem Wohnungen vorgesehen sind.  Wer den Zuschlag bei der Ausschreibung erhält, soll voraussichtlich im März feststehen. Die Info-Veranstaltungen und die Treffen der Planungsgruppen sind im Laufe des Jahres geplant. Alle Angebote müssen den aktuell gültigen Corona-Schutz gewährleisten, notfalls also auch digital stattfinden können. Dies wird von vornherein so eingeplant.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Giuliana Alexin M. am 08.03.2021 11:09 Uhr / Bewertung:

    Oft blutet das Herz in München, neue Projekte sind ewig gleich und manches Mal monströs bis gefühlt über den Gehweg gebaut, so dass man sich regelrecht erschlagen fühlt.
    Hier besticht die Chance, München ein Stück weit einmalig zu machen.
    Außerdem wäre spannend, grüne Pflanzen zu integrieren, wie beim Turm/Spirale in den USA für das Amazon Hauptgebäude angedacht. (Zeit-Ausgabe vom 11.02.2021).
    Künstler sollten selbst gestalten dürfen und viel für junge Menschen getan werden, ansonsten sieht der Plan wirklich gut aus. Zusätzlich muss an das nähere Umfeld gedacht werden. Neuhausen-Nymphenburg hat dank der vielen Neubauten eh schon ein Zuviel an Menschen in den naheliegenden Parks und Autos im Verkehr. Bin gespannt, habe aber auch Sorge wieder enttäuscht zu sein.

  • Lackl am 02.02.2021 21:59 Uhr / Bewertung:

    Anscheinend ists modern in jede Stadt solche x-beliebigen, austauschbaren, tube Hochhausklumpen hinzupflanzen. Damit s ein schöner Einheitsbrei wird.
    Nein zu so einer Verschandelung!

  • ShotgunHorst am 02.02.2021 19:15 Uhr / Bewertung:

    Endlich mal ein interessantes Projekt in München das nicht wieder im Schuhschachtel-Einheitsbrei entsteht. Bitte so umsetzen!
    Aber es wird wohl so lange gemeckert werden, bis die Türme auf 60m Stumpen runtergestutzt werden, die Fassaden sich langweilig eingliedern und ein weiteres 0815 Gähn Projekt daraus wird. Danach heißt es dann, dass alles was neu gebaut wird in München unattraktiv ist. Ein sich selbst erfüllender Kreislauf sozusagen, beginnend mit der ewigen Meckerei gegen alles was von der Norm abweicht. Es wird Zeit, dass dieser Kreislauf unterbrochen wird!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.